Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeschylus

Aeschylus [Georges-1913]

Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. 9, 235) m. (Αἰσχύλος), I) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
στόμφαξ

στόμφαξ [Pape-1880]

στόμφαξ , ᾱκος, ὁ , der das Maul im Sprechen vollnimmt, bes. Wörter braucht, die den Mund füllen, wie Aeschylus bei Ar. Nubb . 1349 heißt. wegen seiner langen Wortzusammensetzungen; der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
ἰή-κοπος

ἰή-κοπος [Pape-1880]

ἰή-κοπος , ἀρωγή , Eur . den Aeschylus parodirend bei Ar. Ran . 1265 ff., entweder von κόπτω , Weh schlagend od. Schlag wehrend, Schmerz überwältigend, od. von κόπος , wehleidvoll; Andere dachten an ἰάομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰή-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
πυρ-κᾱεύς

πυρ-κᾱεύς [Pape-1880]

πυρ-κᾱεύς , ὁ , der Feuer Anzündende, Poll . 9, 156; so hieß eine Tragödie des Aeschylus Προμηϑεὺς ὁ π .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-κᾱεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
χοη-φόρος

χοη-φόρος [Pape-1880]

χοη-φόρος , das Trankopfer oder Todtenopfer tragend, darbringend, Titel der bekannten Tragödie des Aeschylus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
ὀστο-λόγος

ὀστο-λόγος [Pape-1880]

ὀστο-λόγος , die Knochen, Gebeine sammelnd, Titel einer Tragödie des Aeschylus bei Ath . XV, 667 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
γομφο-παγής

γομφο-παγής [Pape-1880]

γομφο-παγής , ές , durch Nägel verbunden, ῥήματα Ar. Ran . 823, von den kühnen Wortzusammensetzungen des Aeschylus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500-501.
ἐρι-βρεμέτης

ἐρι-βρεμέτης [Pape-1880]

ἐρι-βρεμέτης , ὁ ... ... . D .; λέων , laut brüllend, Pind. I. 3, 64; Aeschylus, Ar. Ran . 814; αὐλός , laut schallend, Archi . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-βρεμέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
ὀξυ-μέριμνος

ὀξυ-μέριμνος [Pape-1880]

ὀξυ-μέριμνος , scharfe Sorge ... ... erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt sein ausgesonnen, παλαίσματα , von Aeschylus u. Euripides Wortstreit, Ar. Ran . 877.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-μέριμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
δικτυο ῦλκος

δικτυο ῦλκος [Pape-1880]

δικτυο ῦλκος ὁ (ἕλκω ), Netzzieher, Fischer ... ... Poll . 1, 96; Iambl .; – οἱ δ ., ein Stück des Aeschylus, das auch δικτυουργοί genannt wird, Ael. N. H . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικτυο ῦλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
κρημνο-ποιός

κρημνο-ποιός [Pape-1880]

κρημνο-ποιός , Abgründe machend, übertr. vom Aeschylus, der hochtrabende, halsbrechende Worte macht, Ar. Ran . 1367.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρημνο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
αὐθ-ᾱδό-στομος

αὐθ-ᾱδό-στομος [Pape-1880]

αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ᾱδό-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
κομπο-φακελοῤ-ῥήμων

κομπο-φακελοῤ-ῥήμων [Pape-1880]

κομπο-φακελοῤ-ῥήμων , ονος , prunk-bündel-wortig, komischer Spottname des Aeschylus, mit Hindeutung auf seine kühnen Wortbildungen und Zusammensetzungen, Ar. Ran . 837 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπο-φακελοῤ-ῥήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
κωδωνο-φαλαρό-πωλος

κωδωνο-φαλαρό-πωλος [Pape-1880]

κωδωνο-φαλαρό-πωλος , Μέμνονες , werden bei Ar. Ran . 961 von Euripides dem Aeschylus als Beispiel seiner langen Wortzusammensetzungen vorgeworfen, Schellenglocken am Kopfschmucke der Pferde hangen habend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωδωνο-φαλαρό-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... das praes . kommen bei Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus , scheint es, nur den opt. praes . von ἐϑέλειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... , Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
brevis

brevis [Georges-1913]

brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862-863.
βία

βία [Pape-1880]

βία , ἡ , ion. βίη ( ... ... βίη τε . Diese homerische Zusammenstellung von κράτος und βία schwebte dem Aeschylus vor, als er im Prom . die Personificationen Κράτος καὶ Βία einführte; vgl. über Aeschylus Homer. Studien Sengebusch Homer. diss . 1 p. 170 sqq . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
incompositus

incompositus [Georges-1913]

in-compositus , a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach ... ... versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incompositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 163.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... δέπας von Westen nach Osten durch den Okeanos, s. Pisander, Stesichorus, Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen . 11, 38 u. 39. Theolytos nannte das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon