Aëtiōn , ōnis, m. (Αετ ων), ein berühmter griechischer Maler, wahrscheinlich Zeitgenosse Alexanders des Großen, Cic. Brut. 70. Plin. 35, 50.
aetiologia , ae, f. (αἰτιολογία), das Aufsuchen und Nachweisen der Gründe, die Beweisführung, rein lat. causarum inquisitio, Gramm.
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das ...
Färbung , tinctus. infectus (s. »färben« die Verba). ... ... ist). – Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).
re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.
Bonvivant , homo vitae laetioris.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – jmd. allmählich au., alqm sensim laetiorem reddere: jmd. aufzuheitern suchen, alqm in iocos evocare (zu Scherzen ermuntern). – das Gesicht au., frontem explicare: das Gemüt, ...
tolerātior , neutr.- ius , Genet. ōris, PAdi. (v. tolero), erträglicher, ut clementiam ac iustitiam, quanto ignara barbaris, ... ... capesseret, Tac. ann. 12, 11 cod. M (aber alle neueren Herausgeber laetiora nach Ursinus' Vermutung).
invītātiuncula , ae, f. (Demin. v. invitatio), die Einladung, largiores laetioresque invitatiunculae vini, Wein-, Trinkgelage, Gell. 15, 2 lemm.
... . 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, ... ... genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner ...
at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad ... ... nec genera proponunt, ut praeteriri omnino fuerit satius quam attentatum deseri, Cic.: locos laetiores, Tac. dial.: argumentorum locos singulos, Quint. – m. folg. ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen ... ... 2, 8, 6. – II) übtr.: alitur et enitescit velut pabulo laetiore facundia, Quint.: bellum novum exoptabat, ubi virtus enitescere posset, Sall.: gloria, ...
re-valēsco , valuī, ere, wieder genesen, sich wieder erholen ... ... . – b) wieder Geltung erlangen, ut diplomata Othonis, quae neglegebantur, laetiore nuntio revalescerent, Tac. hist. 2, 54.
praeter-mitto , mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen ... ... Iustin. 43, 1, 2: minime vero assentior iis, qui negant locum a Panaetio praetermissum (übersehen), sed consulto relictum esse (beiseite gelassen worden sei), ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro