faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, ... ... – b) übtr., die Hefe = die niedrigste Klasse, faex populi od. plebis, Cic.: so auch f. Romuli, Cic.: ...
Thraex , s. Thrāces.
Praexaspēs , is, m. (Πρηξάσπης), ein Höfling des Perserkönigs Kambyses, Sen. de ira 3, 14, 1.
fēx , s. faex.
Hefe , faex. – Bildl., die H. des Volks, faex od. infima faex populi; sordes et faex urbis; sentīna urbis; infima oder extrema plebs: die H. des ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit etwas auf die N ...
il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u. ... ... 4, 13), v. Pers., Tert. de paenit. 11 in.: ill. faex vini, Plin. 23, 63. – sprichw., illotis manibus od. ...
dē-faeco , āvī, ātum, āre (de u. faex), I) von der Hefe reinigen, abklären, vinum, Col. u. Plin. – II) übtr.: A) übh. reinigen, waschen, se, Plaut.: aërem, ...
faecula , ae, f. (Demin. v. faex), gebrannter Weinstein, Weinsteinsalz, griech. φέκλη, als Arznei, Scrib. Larg. 228 u. 230. Veget. mul. 3, 26, 3; 6, 16, 1. Marc. Emp. ...
Fechter , pugnator (im Kriege). – gladiator (Sklave, ... ... (der die Fechtkunst versteht). – ein F. (Gladiator) in derthrakischen Rüstung, Thraex: ein F. (Gladiator) mit dem Netz, retiarius. – ein ...
floccēs (flocēs), um, f., der Bodensatz ( ... ... ) des gekelterten Weins, Caecil. com. 190 (veraltet für faex vini nach Gell. 11, 7, 6). Vgl. Gloss. V ...
faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.
īn-faeco , āre (in u. faex), verunreinigen, Tert. de anim. 53 extr.
Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; ... ... deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi ...
unterste , der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. ... ... nur von zweien die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch ...
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z ... ... Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei publicae. – 2) Schimpfwort, scelus; scelestus.
Weinhaus , taberna vinaria. – Weinhefe , faex vini; od. Plur. faeces vini. – Weinhügel , collis vinearius; collis vinetis repletus; collis od. mons amictus vitibus.
faecātus , a, um (faex), aus Hefe gemacht, -gepreßt, vinum, Cato r. r. 153.
plumbōsus , a, um (plumbum), voll Blei, mit Blei vermischt, molybdaena, Plin.: faex eius plumbosissima, Plin.
faecāceus , a, um, (faex), hefenartig, trübe, mucus, Pelagon. veterin. 5. p. 29 (= 59 Ihm).
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro