agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex Fest. 25, 5), einer der Lasttiere, bes. Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. ...
agapē , ēs, f. (ἀγάπη), I) die christl. Nächstenliebe, Tert. adv. Marc. 2. – II) das christl. Liebesmahl, Eccl.
agaga , ae, m. (*ἀγαγας), der Zuführer, Kuppler, Petron. 69, 1.
abago , s. ab-igo.
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, ... ... , 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, n., Gell. 1. praef. § 19. Paul. ex ...
Agatha , ae, f. (Ἀγαθή), Stadt im narbon. Gallien, am Arauris, Kolonie der Massilier, j. Agde, Plin. 3, 33. Mel. 2, 5, 6 (2. § ...
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
agamus , ī, m. (ἄγαμος), unverheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 15.
abagio , f., Erklärung von adagio bei Varr. LL. 7, 31.
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: ... ... – examinare (auf der Wage aufziehen). – b) uneig.: pendĕre ex aiqare; pensare alqā re ... ... (genau abw., z. B. vitia virtutesque). – gleichs. auf der Wage aufziehend, examinare (z. B ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. ... ... planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere (z. B. unguem). – vorn benagend, praerodere. – zernagend, corrodere.
absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – ... ... (einer Einladung zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. – abgesagt , s. bes.
agagula (agagola), ae, c. (Demin. v. agaga), der Kuppler, die Kupplerin, Gloss. V, 589, 19. Edict. Theodoric. reg. 54.
absägen , etw., serrā od. (mit einer kleinen Säge) serrulā desecare od. (vorn) praecīdere.
Acragās , Acragantīnus , s. Agrigentum.
abjagen , eripere alci alqd (entreißen).
... 61. – Dav.: a) Aganippēus , a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, ... ... geweiht, Prop. – b) Aganippicus , a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung ... ... 13. – c) Aganippis , idos, f., von der Aganippe stammend, als ...
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare ... ... maciem deduci (zum höchsten Grad der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi (durch Abmagern ein schlechtes Ansehen bekommen, z. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam ... ... , zurückbezahlen, w. s. – 2) = abnutzen, w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. ...
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, ... ... B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro