Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sagaris

Sagaris [Georges-1913]

Sagaris , Akk. im, Abl. ī ... ... . Cap. 6. § 687 u. 688; Sagaris u. Sagarius, Solin. 43, 1: Sagiarius, Plin. 6 ... ... 8. – Dav.: A) Sagarītis , idis, f., sagaritisch, nympha, in die sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sagaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451.
Magaria

Magaria [Georges-1913]

Māgāria , ium, n., s. māgālia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Magaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
sagarius

sagarius [Georges-1913]

sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel, Umwurf, ... ... mercator, Corp. inscr. Lat. 6, 9675: ders. subst. bl. sagarius, Corp. inscr. Lat. 12, 2619 u.a.: sag. Romanensis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451-2452.
agaricon

agaricon [Georges-1913]

agaricon (-um), ī, n. (ἀγαρικόν), der Lärchenschwamm (Boletus laricis, Iacq.), Plin. 25, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agaricon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
bastagarius

bastagarius [Georges-1913]

bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bastagarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
irren

irren [Georges-1910]

irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – II) übtr., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390-1391.
suppus

suppus [Georges-1913]

suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... . Paul. ex Fest. 291, 7), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, quaternionem planum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966.
fragum

fragum [Georges-1913]

frāgum , ī, n. ( aus *frāgrōm zu fragro, duften), I) die Erdbeere (Fragaria vesca, L); Plur. fraga, Plin. 15, 98. Verg. ecl. 3, 92. Ov. met. 1, 104. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
abwesend

abwesend [Georges-1910]

abwesend , absens. – a. sein, abesse, von ... ... Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwesend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
schwärmen

schwärmen [Georges-1910]

... dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um ... ... gehend oder laufend): auf den Straßen sch., grassari (wild umherlaufen); vagari perurbem (in der Stadt umherschweifen). – b) sich rauschenden Vergnügungen überlassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
einreißen

einreißen [Georges-1910]

einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
Spielraum

Spielraum [Georges-1910]

Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., ... ... est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spielraum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
Sangarius

Sangarius [Georges-1913]

Sangarius , iī, m., s. Sagaris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sangarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
Sagiarius

Sagiarius [Georges-1913]

Sagiārius , s. Sagaris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sagiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
contemptim

contemptim [Georges-1913]

contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, ... ... magnifice de se loqui), Liv.: c. audire minas tribunicias, Liv.: c. vagari, Tac. – quos aut in sua vides turba speciosius elidi aut in aliena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595.
irrefahren

irrefahren [Georges-1910]

irrefahren , errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrefahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
grassieren

grassieren [Georges-1910]

grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum iactatur morbo eodem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grassieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
marodieren

marodieren [Georges-1910]

marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »marodieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646.
abschweifen

abschweifen [Georges-1910]

abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschweifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
populabundus

populabundus [Georges-1913]

populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ... ... Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv. 2, 60, 2: consul aliquotiens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon