Agathoclēs , is u. ī, ... ... (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, ... ... ;αθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) ...
pyxagathos , ī, m. (πυξ ἀγαθός, Hom.), der tüchtige Faustkämpfer (pugil), Mart. 7, 57, 2.
agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀγαθοδαίμων), der wohltätige Genius, griech. Benennung der ägyptischen Heilschlange, der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden Götterkraft in ...
Timaeus , ī, m. (Τίμαιος), I) ein griech. Geschichtschreiber auf Sizilien unter Agathokles, Cic. de or. 2, 58. Nep. Alcib. 11, 1. – II) ein pythagoreischer Philosoph aus Lokri, Zeitgenosse Platos, ...
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... denen zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, ...
θηλή ( ϑάω), ἡ , Mutterbrust; Eur. Cycl . 56; Plat. Crat . 414 a u. A.; ϑηλὴν ἐπέχειν τινί Agathocl . bei Ath . IX, 376 a; eigtl. die Warze, dah. ...
thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... f., Stadt an der nördlichen Küste Siziliens mit warmen Bädern, Geburtsort des Tyrannen Agathokles, j. Sciacca, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). ...
ante-cēdo , cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, ... ... od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... niedriger in seinen Verhältnissen einer in den Augen der Leute erscheint, Cic.: genus Agathoclis, Iustin.: a sordidis initiis ad summa crescere, Iustin. – 2) ...
rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher ... ... Illyriis r. aquis, v. Danubius, Auson. – absol., ubi rex Agathocles r. fuit, Plaut.: diebus r., quibus imperat fritillus, an ...
pācificor , ātus sum, ārī (pax u. facio), ... ... primos stabis, Liv.: pacificandum cum altero statuit, Iustin.: pacificatum legati veniunt, Liv.: Agathocles pacificatus cum Atheniensibus, Iustin.: übtr., satine tecum pacificatus sum? Plaut. ...
δοκέω ; fut . δόξω; aor . ἔδοξα , ... ... Ἀγάϑωνα , er heißt, wenn mir recht ist, wenn ich mich recht erinnere, Agathon, Prot . 315 e. Vgl. noch für inf. praes . u ...
(θαμής , ές , oder nach ... ... δὲ στήσας, ἀραρὼν ϑαμέσι σταμίνεσσιν 5, 252; einzeln bei Sp ., wie Agathocl . bei Ath . XV, 649 f. – Adv . ϑαμέως ...
πατέομαι , aor . ἐπασάμην , ep. πάσσασϑαι , perf ... ... 2, 37. 47. 4, 186; den acc . vrbdt damit auch Agathocles bei Ath . XIV, 650 a; der aor . auch Soph ...
μυρμήκια , τά , auch μυρμηκίαι , αἱ , formicationes ... ... Ameisen sind; vgl. Ar. Th . 100, wo es von dem Dichter Agatho heißt μυρμήκων ἀτραποὺς διαμινυρίζεται , wo der Schol . erkl. λεπτὰ ...
παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . ... ... beiden Enden noch einmal gekrümmte Bogen, wie ihn die Baschkiren haben, mit welchem Agathon bei Ath . X, 454 e das große Σ vergleicht; s ...
περι-οιχνέω , herumgehen, übertreffen, ὗς γρυσμῷ περιοιχνεῦσα τὸν κνυζηϑμὸν τοῦ βρέφεος , Agathocl . bei Ath . IX, 376 a.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro