Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ein urspr. ... ... carm. 5, 481. – Dav. Alānus , a, um, alanisch, gens, Claud. b. Get. 581.
balanītēs , ae, m. (βαλανίτης, eichelförmig), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 149. Isid. 16, 15, 10.
balaninus , a, um (βαλάνινος), aus der Balsamfrucht balanus bereitet, oleum, Plin. 13, 8.
balanītis , tidis, f. (βαλανιτις), eichelförmig, castanea, Plin. 15, 93.
βαλανίζω , 1) Eicheln abschütteln, abschlagen, Ep. ad . 60 (XI, 117); Suid . sprichw. ἄλλην δρῠν βαλάνιζε , von lästigen Bettlern od. Borgern, wende dich an einen Andern. – ...
βαλάνιον , τό , Eicheltrank, ἑψήσομεν Nicochar . bei Ath . I, 34 e; bei den Aerzten, Pille, eigtl. dim . von βάλανος; Seifenzäpfchen, Hippocr .
βαλανίτης , ὁ , eichelartig, -förmig, λίϑοι , eine Art Edelsteine, bei Plin. H. N . 37. 55; – βίος Eust. ad Od . 19, 166; – = βαλανείτης Pol . 30, 20.
2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68 ...
... ) jede ähnlich gestaltete Frucht, 1) bei den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer Kastanien, die Maronen, nach ... ... rud. 297. Col. 8, 16, 7. Plin. 32, 145: balani albi, nigri, Metell. b. Macr. sat. ...
βαλανείτης , ὁ, = βαλανεύς , VLL.; em . für βαλανίτης Pol . 30, 20.
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, ...
fāstīgo , āvī, ātum, āre (für *farstigo, altindisch bh nšti-h, Zacke, Spitze, deutsch Borste), I) etw. schräg-, spitz zulaufen lassen ... ... 944 (fastigiatur); fastigiatus steht Isid. 19, 23, 6 (eminent apicibus fastigiatis Alani).
σοβαρός , eigtl. von rascher Bewegung, schnell , heftig, flüchtig, ... ... (V, 92); σοβαρὴ ϑεράπαινα , Agath . 8 (V, 294); βαλάνισσα , Ep. ad . 64 (V, 82); 'Ροδ ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro