2. Albānī , ōrum, m., ... ... 4. – Dav. a) Albānia , ae, f., Albania, eine im Osten vom ... ... b) Albānus , a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres ...
1. Albānī , ōrum, m., s. 2. Alba, no. I, A.
Albanien , Illyricum. – Einw. Epirotae.
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπει ... ... Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht ...
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des Äneas Sohne, benannt, julisch, mons, der albanische, Mart.: avi, Ov. – II) nach Julius Cäsar, a) ...
Lissus , ī, f. (Λισσός), ... ... im südl. Dalmatien, am Drinus, j. Alessio od. Lesch (in Albanien), Caes. b. c. 3, 26, 4. Liv. 43, 20 ...
Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. ...
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. ...
2. Albānus , s. 2. Albāni no. b.
Horātius , a, um, Name einer röm. gens, aus der die Drillinge Horatii stammten, die die albanischen drei Curiatii besiegten, Liv. 1, 24 sqq. (deren Schwester Horatia, Liv. 1, 26 14.). – Ebenso Horatius ...
Cloelius (andere Form Cluīlius , gr. Κλοίλιος), a, um, Name eines albanischen, später römischen Geschlechts, aus dem bes. bekannt Cluilius od. Cloelius, der letzte König von Alba, der ein Heer ins röm. Gebiet führte u. ...
Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.
Cabēnsēs , ium, m., Priester der feriae Latinae auf dem albanischen Berge (j. monte Cavo), Corp. inscr. Lat. 6, 2174.
Būthrōtum , ī, n., od. - tos , ī, ... ... Seestadt an der thesprotischen Küste (Epirus), Korcyra gegenüber, j. Butrinto (in Albanien, an der Meerenge von Korfu), Caes. b.c. 3, 16, ...
Faustulus , ī, m. (faustus, also = der Günstige, Heilbringende, Retter), der Sage nach Hirt des albanischen Königs Amulius, der die ausgesetzten Brüder Romulus und Remus rettete und mit seiner Gattin Acca Larentia (w. s) erzog, Varro r. r ...
sōcorditer , Adv., doch nur im Compar. (socors), ... ... socordius ire milites occepere, Sall. hist. fr. 3, 71 (86): ab Albanis socordius res acta, Liv. 1, 22, 5: hostis successu rerum socordius ...
Einverleibung , adiectio (z.B. populi Albani).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro