galeos , ī, m. (γαλεός), eine fleckige Haifischart, sonst mustela gen., Plin. 32, 25.
Aegaleōs , m. (Αἰγάλεως), Berg in Attika, Stat. Theb. 12, 620.
ὑάλεος , zsgzgn ὑαλοῦς, ῆ, οῦν , gläsern , von Glas; ὑαλᾶ σκεύη , Strab . 4, 5, 3; D. C . 57, 21 u. Anth.; auch = wie Glas durchsichtig. – [Bei Ep . in der ...
ἀζαλέος , trocken, dürr, δρῦς Il . 11, 494, ὕλη Od . 9, 234; βῶν ἀζαλέην , Schild, Iliad . 7, 239; οὔρεος ἀζαλέοιο , wasserlos, 20, 491; ϑέρος , Anyt . 3 ( Plan . ...
αὐαλέος , α, ον , trocken, dürr, χρὼς ὑπὸ καύματος , sonnverbrannt, Hes. O . 588; κόμη Antiphil . 37 (VII, 141); vgl. Theocr . 14, 4; στόμα Call. Cer . 6; ὄμματα , schlaflose ...
πῑαλέος , poet. = πίων, πόσις , Nic. Al . 360; Heliod . bei Stob. Fl . 100, 6; χίμαρος , Gaetul . 3 (VI, 190); φϑοΐς , Phani . 5 (VI, 299).
ἀργαλέος ( ἄλγος ), schmerzlich, beschwerlich, lästig; ἄνεμοι ... ... ῥῦσϑαι γενεήν 15, 140; ἀργαλέος γὰρ Ὀλύμπιος ἀντιφέρεσϑαι . schwer ist es, dem Ol. sich zu ... ... 237), κέλαδος Anacr . 60, 10. Seltener in Prosa, ἀργαλέος τὴν ὄψιν Aesch . 1, 60 ...
ἁρπαλέος , Hom. Od . 8, 164 κερδέων ἁρπαλέων , entweder räuberischer, ungerechter Gewinn, oder anlockender, reizender Gewinn; Od . 6, 250 πῖνε καὶ ἦσϑε ἁρπαλέως , gieeig; 14, 110 ἐνδυκέως κρέα τ' ἤσϑιε πῖνέ τε οἶνον ἁρπαλέως ἀκέων , ...
μῡδαλέος , feucht , benetzt; κατὰ δ' ὑψόϑεν ήκεν ἐέρσας αἵματι μυδαλέας , ... ... διὰ μυδαλέοις δάκρυσι κόλπους τέγγουσι , Aesch. Pers . 531; δόναξ ἰξῷ μυδαλέος , Antp. Sid . 17 (VI, 109); auch = durch Feuchtigkeit ...
ὀτραλέος , hurtig , emsig, schnell; Hom . nur im a, dv ., τοὶ δ' ὀτραλέως ἐπίϑοντο , Il . 3, 260, παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας αἶψα καὶ ὀτραλέως , 19, 317, μάλ' ὀτραλέως , Od . 19, 100; ...
ὀπταλέος , gebraten; κρέα , Od . 16, 50 Il . 4, 345; Ggstz ὠμός , Od . 12, 396; καὶ τὸ μὲν ὀπταλέον ἐστὶν αὐτοῦ, τὸ δὲ ἑφϑόν , Ath . IX, 380 c, vgl. Matro ib ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro