... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so ... ... : alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. ...
καλιάς , άδος, ἡ (verwandt mit dem Vorigen), das Hüttchen; λιτή Philodem. ep. (IX, 44); Plut. def. orac . 41; Kapelle, Num . 8 Cam . 32 D. H . 3, 70.
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
κρεμβαλιαστής , ὁ , der mit der Klapper Spielende, Klimpernde, alte Lesart H. h. Apoll . 162, wo jetzt
κρεμβαλιαστύς , ύος, ἡ , steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze.
κραμβαλιαστύς , ύος, ἡ , helles Gelächter, Hesych ., nach Conj.
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua ...
raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve ...
per-nox , noctis (nur im Nom. ... ... luna p. erat, Liv.: lunā pernocte, bei Vollmond, Ov.: luna alias pernox (die ganze Nacht hindurch scheinend), alias sera (spät aufgehend), Plin.: von Pers., pernox et per ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... -schleppen, a) v. Menschen: c. frumentum, Caes.: frumentum copiasque alias ante, Liv.: messes vindemiasque, Plin.: materiem, ICt.: omnes arbores longe lateque ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), ... ... .: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso aliarum super alias coacervatarum legum cumulo, Liv.): partarum rerum caelo cumulus aequatus, Val. Max.: ...
numquam , Adv. (ne u. umquam), I) niemals ... ... a. – verb. numquam adhuc, antea numquam od. numquam ante, numquam alias, Cic. u.a.: neben einem Zeitsatz, numquam, dum ego adero, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro