Amāsis (Amm.), idis, Akk. im, Abl. i od. e od. ide, m. (Ἄμασις), Name eines der würdigsten unter den ägypt. Pharaonen, unter dessen langer friedlicher Regierung in Ägypten Handel, Künste ...
Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte ... ... in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.
amāsio , ōnis, m. = amasius (w.s.), Apul. met. 3, 22; 7, 21. Arnob. 4, 34. Prud. perist. 10, 182.
amāsius , ī, m. (amo), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Plaut. Cas. 590. Plaut. truc. 658. – ... ... 19, 9. § 9. Tert. apol. 3. Vgl. Gloss. ›amasius est pronus ad amorem‹.
amāsiuncula , ae, f. (Demin. v. amasia), die Geliebte, die Buhle, Petr. 75, 6.
amāsiunculus , ī, m. (Demin. v. amasius), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Petr. 45, 7.
Pseudodamasippus , ī, m., der falsche ( unechte ) Damasippus, Scheindamasippus, Cic. ep. 7, 23, 3.
δαμασί-φως , ωτος, ὁ, = δαμασίμβροτος ; so nannte Simonid . den Schlaf, Schol. Il . 24, 5.
δαμασί-φρων , χρυσός , das Herz bezwingend, Pind. Ol . 13, 75.
δαμασί-μβροτος , Sterbliche bezwingend, tödtend, αἰχμά Pind. Ol . 9, 85. So nannte Simon . Sparta, s. Plut. Ages. 1.
crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger ( ... ... . (im Bilde) venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Plin. – Damasippi cr., Hor.: quidam creditores Salaminiorum, Cic.: cr. totius summae, Quint. ...
culicellus , ī, m. (Demin. v. culex), die kleine Mücke, c. amasio Tullae, d.i. sie umschwärmend, Seren. b. Diom. 514, 8.
θήρᾱμα , τό , das Erjagte, die Jagdbeute, Eur. Bacch . 867 u. öfter; auch Sp ., ϑηράμασι πλησϑέντα δίκτυα Apollds . 7 (VI, 105); in Prosa, Plut. Lucull . 17.
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... eum locum, qui appellabatur Palaeste, Caes. – dah. scherzh., ego istos amasios hoc ictu exponam (an die Luft setzen) atque omnes eiciam foras, ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas ... ... exitus, des Pontif. Max. Q. Mucius Scaevola, der im Vestatempel von Damasippus ermordet wurde, Cic.
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... Colum. – / Partiz. Perf. im Kompar., saginatior hostia, Hieron. ad Damasipp. (tom. 4. p. 152 ed. Martian.).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro