amma , ae, f., die Ohreule, Isid. 12, 7, 42 u. Gloss.
... ) der Frauen, m. tumens, Sen.: mammae muliebres, Cels.: mammae durae, Cels.: mammam dare, Plaut.: mammam matris appetere, Cic. – β) der Männer, mamma et barba, Cic.: sagittā sub mamma traiectus, Iustin. – b ...
gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. ... ... II) übtr., bei den Schriftstellern vom Feldmessen, die Gammagestalt = die rechtwinkelige Gestalt ... ... 13 u.a. – Dav. gammātus , a, um, gammaförmig, ager, ibid. 218, 2 ...
damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner ... ... , 121. Edict. Diocl. 4, 45: dammae et hinnulei, Solin. 5, 12. – bald = »Antilope, ... ... 8, 28. Stat. Ach. 2, 408. – / Die Schreibung damma in den besten Handschrn ...
... im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes ... ... der Glanz, galea flammas vomens, Verg.: stant lumina flammā, Verg.: rubrā suffusus lumina flammā, Ov.: fl. purpurae, Plin ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), eig. der Graben; dah. meton.: I) der mit einem Graben umgebene u. mit Sand beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in ...
gramma , atos, n. (γράμμα), I) Schriftzeichen, Buchstabe, Prisc. 2, 43. Ps. Apul. herb. 106. – II) ein Gewicht = 1 / 24 Unze, ein Skrupel, Auct. ...
digamma , n. indecl. (δίγαμμ ... ... vorsetzte, oft bei Gramm., vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der ... ... wegen der Aufschrift Fenus, das mit einem Digamma anfängt, tuum digamma videram, Cic. ad Att. 9, 9, ...
embamma , atis, n. (εμβαμμα), eine Brühe zum Eintunken, die Tunke, Plin. 22, 88. Apic. 3, 103: Plur., Col. 12, 57, 2. Plin. 20, 147. – Nbf ...
paramma , ae, f. (*πάραμμα v. παράπτω), wahrsch. ein lederner Sattel, zum Reiten auf dem Maultier befestigt, Edict. Diocl. 10, 3.
Mammaea , - ānus , s. Māmaea.
cammarus (gammarus), ī, m. (κάμμαρο ... ... . 27, 9 (Akk. cammaron) u. 32, 148. Mart. 2, 43, 12. Iuven. 5, 84. Apic. 2, 37: vollst. cammarus marinus, Plin. 27, 9.
mammātus , a, um (mamma), mit Brüsten (Zitzen) versehen, übtr., tegulae mammatae u. subst. mammāta, ōrum, n., zitzenförmige Röhren, Spritzröhren, Brausen, *Vitr. 7, ...
cammaron , ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.
mammālis , e (mamma), zu den Brüsten gehörig, Brust-, herba = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.
gammātus , a, um, s. gamma.
gammarus , s. cammarus.
epigramma , atis, n. (επίγρα ... ... u.a. – / Genet. Plur. epigrammatōn, Mart. 1. praef. u. 1, 1, 3; 1, 117, 3: Abl. Plur. epigrammatis, Cic. ad Att. ...
Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica ... ... grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln ... ... grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als ...
programma , atis, n. (πρόγραμμα), die schriftliche Bekanntmachung, der Aufruf, Erlaß, Vulcat. Avid. Cass. 6, 1. Cod. Iust. 1, 14, 3. Corp. inscr. Lat ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro