Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer ... ... , 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter ...
mamōna , s. mammōna.
Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...
cinnamon , s. cinnamum /.
scāmōnia u. -nium , s. scammōnia.
flāmonium , s. 1. flāminius a. E.
cynocardamon , ī, n. (κυνοκάρδαμον), Hundekresse, Ps. Apul. herb. 20.
κέραμον , τό , wohl nur im plur . τὰ κέραμα zu κέραμος , Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr, vgl. Ath . VI, 229 b.
σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...
κάρδαμον , τό , eine Art Kresse mit bitterem Kraut, deren Saamen wie Senf gegessen wurde, gew. im plur.; Ar. Th . 617; κάρδαμ' ἐσκευασμένα Eubul . bei Ath . VIII, 347 d; bes. von den Persern gegessen, ...
πέργαμον , τό , spätere, doch schon von den Att. gebrauchte Form statt πέργαμος , Lob. Phryn. p . 422; bes. im plur . πέργαμα ; Aesch. Prom . 958; τἀπ ὶ Τροίᾳ πέργαμα , Soph . Phil. 353 ...
βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro