1. Samos u. - us , ī, f. ... ... , der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, Hera, Cic.: genetrix, quae delectatur ... ... , 153: Plur. Samiī, iōrum, m., die Einw. von Samos, die Samier, ...
2. Samos , s. Samē.
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. ...
cyamos , ī, m. (vgl. κύαμος), die ägyptische Bohne (gew. colocasia, w. s.), Plin. 21, 87: Form cuamos bei Plaut. vidul. 1. fr. 20 (nach Studemunds Vermutung). ...
cuamos , s. cyamos.
... Tac.: vetustas, Lucan.: victoria famosissima, Flor.: (quod) personae claritate famosum, Plin. ep. – ... ... , Hor.: si qua erat famosa, Cic.: me ad famosas (anrüchigen Mädchen = Buhldirnen) mater ... ... – quo (hominum genere) non famosius ullum arctos alit, Claud.: cena famosissima, Suet.: meretrix famosissima Lact. – II) aktiv = ...
rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, ... ... cornua tarandri, Plin.: r. radices, Plin.: folium ramosius, Plin. curalium ramosissimum, Plin. – II) poet. übtr.: nubila, Lucr.: hydra ramosa natis e caede colubris, ...
clāmōsē , Adv. (clamosus), laut schreiend, mit Geschrei, omnia dicere, Quint. 11, 3, 45.
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, ... ... m. Genet. der nähern Beziehung, undae clamosus Helorus, Sil. 14, 269. – B) mit Geschrei geschehend, ... ... , -verbunden, orationis enuntiandae acceleratio, Cornif. rhet.: actio, Quint: clamosissimae mortes boum, Veget. ...
Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz ... ... Amm. 14, 8, 7 u.a. – Dav. Samosatēnus , a, um, aus Samosata, der Samosatener, Paulus, Hieron. de vir. ...
squāmōsus (squamossus), a, um (squama), voll Schuppen, schuppig, I) ... ... draco, Verg.: pecus, Fische, Plaut.: pisces, Cael. Antip. fr.: squamoso corpore pisces, Cic. poët. – II) übtr.: thorax, ...
fāmōsitās , ātis, f. (famosus), der böse Leumund, Tert. de spect. 23.
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...
euplocamos , on (ευπλόκαμος), schöngelockt, Lucil. 991.
clāmōsitās , ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.
īsocinnamos , on (ίσοκίνναμος), zimtähnlich, Beiname des wohlriechenden Strauchs casia daphnoides, Plin. 12, 98.
ἀμός , dor. = ἐμός , Pind. N . 3, 9 P . 3, 41. 4, 27 (aber Ol . 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . 5 ...
ἁμός , Dor . = ἡμέτερος , unser, Hom. Iliad . 6, ... ... Od . 11, 166. 481; wie ἡμέτερος , so braucht Homer auch ἁμός von einer Person, das possessiv . des plur . für das des ...
trāmosēricus , a, um (trama u. sericus), mit leinenem Aufzuge und seidenem Eintrage, halbseiden, Isid. orig. 19, 22, 14.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro