amphora ( später amfora), ae, f. ... ... Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, ... ... magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die ...
... vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic ... ... 2, 133. – Dav. Amphīonius , a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil ...
Amphīsa , s. Amphissa.
Amphissa (Amphīsa), ae, f. (Ἄμφ ... ... 4, 8 (wo Form Amphisa). – Dav. A) Amphissēnsēs, ium, die Einw. ... ... met. 15, 703 ed. Riese (Merkel Amphrisia, s. Amphrȳsus).
mamphūla , ae, f., eine Art syrisches Brot, Lucil. 1251; vgl. Fest. 142, 1.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
... 580. – Dav.: a) Amphrȳsiacus , a, um, amphrysiacisch, am Amphrysus, ... ... , 4, 105. – b) Amphrȳsius , a, um, amphrysisch, Amphrysia (Amphrisia) saxa, poet. v. Vorgebirge »Zephyrium ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλ ... ... .: tellus, Lucan. – Plur. subst., Pamphȳliī, ōrum, m. (Παμφύλιοι), die Einwohner von Pamphylien, die Pamphylier, Cic.
amphibion , ī, n. (ἀμφίβιον), die Amphibie, Isid. 12, 6, 3 (griech. bei Varr. LL. 5, 78. Varr. r.r. 3, 10, 1: u. ...
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.
amphisciī , ōrum, m. (ἀμφίσκιοι) = biumbres, von zwei Seiten Schatten Gebende, Ambr. hex. 4, 5, 33; vgl. Gloss. V, 591, 38.
amphibolē , Adv. (amphibolus) = ἀμφιβόλως, zweideutig, Acro Hor. carm. 2, 25, 20 ed. Hauth. (Pauly amphibolice, w. vgl.).
amphorula , ae, f. (Demin. v. amphora), eine kleine Amphora, aurea, Isid. 19, 31, 12.
... – Dav.: a) Amphiarēiadēs , ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. ... ... ;άρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. ...
Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo ... ... . Lact. 1, 15, 20. – Dav. Amphitryōniadēs , ae, m. (Ἀμ ... ... ;ιάδης), der Amphitryoniade (Nachkomme des Amphitryo), d.i. Herkules, Catull. 68, ...
Amphipolis , (is), Akk. im u. in, ... ... ;της), der Amphipolitaner, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 8. – 2) Amphipolītānus , a, um, amphipolitanisch, zu Amphipolis, arx, Iustin. 14, 6, 13.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... 953;λοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, ... ... u. 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄρ ...
amphitapos , ī, m. (ἀμφίταπος), ein auf beiden Seiten zottiger Teppich (Ggstz. psila), bes. als Bettdecke, Lucil. sat. 6, 10. Varr. sat. Men. 253: ...
Amphitrītē , ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv. Verg. Aen. ...
Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro