amphora ( später amfora), ae, f. ... ... Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, ... ... magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die ...
... vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic ... ... 2, 133. – Dav. Amphīonius , a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil ...
Amphīsa , s. Amphissa.
Amphissa (Amphīsa), ae, f. (Ἄμφ ... ... 4, 8 (wo Form Amphisa). – Dav. A) Amphissēnsēs, ium, die Einw. ... ... met. 15, 703 ed. Riese (Merkel Amphrisia, s. Amphrȳsus).
mamphūla , ae, f., eine Art syrisches Brot, Lucil. 1251; vgl. Fest. 142, 1.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
... 580. – Dav.: a) Amphrȳsiacus , a, um, amphrysiacisch, am Amphrysus, ... ... , 4, 105. – b) Amphrȳsius , a, um, amphrysisch, Amphrysia (Amphrisia) saxa, poet. v. Vorgebirge »Zephyrium ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλ ... ... .: tellus, Lucan. – Plur. subst., Pamphȳliī, ōrum, m. (Παμφύλιοι), die Einwohner von Pamphylien, die Pamphylier, Cic.
amphibion , ī, n. (ἀμφίβιον), die Amphibie, Isid. 12, 6, 3 (griech. bei Varr. LL. 5, 78. Varr. r.r. 3, 10, 1: u. ...
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.
amphisciī , ōrum, m. (ἀμφίσκιοι) = biumbres, von zwei Seiten Schatten Gebende, Ambr. hex. 4, 5, 33; vgl. Gloss. V, 591, 38.
amphibolē , Adv. (amphibolus) = ἀμφιβόλως, zweideutig, Acro Hor. carm. 2, 25, 20 ed. Hauth. (Pauly amphibolice, w. vgl.).
amphorula , ae, f. (Demin. v. amphora), eine kleine Amphora, aurea, Isid. 19, 31, 12.
... – Dav.: a) Amphiarēiadēs , ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. ... ... ;άρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. ...
Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo ... ... . Lact. 1, 15, 20. – Dav. Amphitryōniadēs , ae, m. (Ἀμ ... ... ;ιάδης), der Amphitryoniade (Nachkomme des Amphitryo), d.i. Herkules, Catull. 68, ...
Amphipolis , (is), Akk. im u. in, ... ... ;της), der Amphipolitaner, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 8. – 2) Amphipolītānus , a, um, amphipolitanisch, zu Amphipolis, arx, Iustin. 14, 6, 13.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... 953;λοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, ... ... u. 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄρ ...
amphitapos , ī, m. (ἀμφίταπος), ein auf beiden Seiten zottiger Teppich (Ggstz. psila), bes. als Bettdecke, Lucil. sat. 6, 10. Varr. sat. Men. 253: ...
Amphitrītē , ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv. Verg. Aen. ...
Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro