Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anaxagoras

Anaxagoras [Georges-1913]

Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, ... ... ae, m., ein Anhänger des Anaxagoras, Not. Tir. 115, 3 (codd. Anaxagorastis). – b) Anaxagorēus , a, um, anaxagorëisch, ... ... Anaxagorēa, ōrum, n., Lehrsätze des Anaxagoras, Plin. 1. ind. ad 2. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Pericles

Pericles [Georges-1913]

Periclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... 962;), ein berühmter Redner und Staatsmann zu Athen, Sohn des Xantippus, Schüler des Anaxagoras († 429 v. Chr.), Cic. Brut. 44; de rep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pericles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
Archelaus

Archelaus [Georges-1913]

Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρ ... ... ;λαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543-544.
Oenopides

Oenopides [Georges-1913]

Oenopidēs , ae, m. (Οἰνοπίδης), ein Mathematiker aus Chios, wahrsch. Zeitgenosse des Anaxagoras, der das Steigen u. Fallen des Nils erklärt haben soll, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenopides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
ὁμοιο-μέρεια

ὁμοιο-μέρεια [Pape-1880]

ὁμοιο-μέρεια , ἡ , die Beschaffenheit eines aus ähnlichen od. gleichen Theilen zusammengesetzten Körpers. Bei Anaxagoras die aus ähnlichen Theilen bestehenden Urstoffe, Elemente, Arist.; S. Emp. pyrrh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοιο-μέρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335.
supprimo

supprimo [Georges-1913]

supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... , Cic.: famam decreti, Liv.: nomen alcis, Tac.: cetera, Lucan.: nec Anaxagoras quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
Clazomenae

Clazomenae [Georges-1913]

... (1. § 89): Geburtsort des Philosophen Anaxagoras, Cic. Tusc. 1, 104. – Im obszönen Wortspiel mit ... ... ;ομένιος), aus Klazomenä, klazomenisch, Anaxagoras, Cic.: vinum, Plin.: Plur. subst., Clazomeniī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clazomenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... . Prom . 3; Plut . u. bes. Gramm . oft. – Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς , u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
ὅλος

ὅλος [Pape-1880]

ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( ... ... ἀνάγκην διακοσμήσεως ἀρχήν, ἀλλὰ τὸν νοῠν ἐπέστησε , Plut. Pericl . 5, vom Anaxagoras, dem All, allen Dingen, der ganzen Welt; τὸ ὅλον , das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326-327.
αἰθήρ

αἰθήρ [Pape-1880]

αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, 365 ... ... . Alc . 596 Ion . 1445 El . 991. Am richtigsten nach Anaxagoras von αἴϑω , künstlich Arist. mund . 2 von ἀεὶ ϑεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
μύδρος

μύδρος [Pape-1880]

μύδρος , ὁ , die glühende Eisenniasse; ἐπιχαλκεύειν μύδρους , ... ... 165; Πακτώλιος μύδρος , ein gediegener Goldklumpen vom Paktolus, Lycophr . 272; Anaxagoras nannte die Sonne einen μύδρος διάπυρος , bei D. L . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... . – Ammonius. Anacr. – Anacreontica, ed. Mehlhorn. Anax. – Anaxagoras. V. ed. Schaubach. Andoc. – Andocides. V. ed. Bekker ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12