Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ ... ... . von Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, ... ... (Ἄνδριος), andrisch, aus Andros, Ter. Andr. 906. – bes. subst., ...
andrōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀνδρών), I) bei den Griechen = andronitis (w.s.), Paul. ex Fest. 22, 8 (griech. b ...
androhen , minari. comminari. minitari. – denuntiare (drohend erklären). – Androhung , die, comminatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – unter A. von Gefängnis- und Todesstrafe, cum vinculorum minis mortisque. – andrücken , apprimere alqd ad ...
Andromeda , ae u. - ē , ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. ...
Androgeōs od. - geus , ī u. o ... ... 2, 360). – Nbf. Androgeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἀν ... ... ;εων), Prop. 2, 1, 62; wovon Androgeōnēus , a, um, androgeonëisch, caedes, Catull. 64, 77 ...
Pīsandros u. - drus , ī, m. (Πείσανδρος), I) Sohn des Polyktor, einer von den Freiern der Penelope, Ov. her. 1, 91 (Akk. -drum). – II) ...
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar ...
Antandros (- us ), ī, f. (Ἄντ ... ... Fuße des Ida, noch j. Antandro, Verg. Aen. 3, 6. Mela 1, 18 ... ... § 91). – Dav. Antandrius , a, um, aus Antandros, Cic. ad Q. fr. ...
Andrōnius , a, um, vom (Arzte) Andron benannt, des Andron, medicamentum, Cels. 6, 14. Scrib. 225; dass. subst. bl. Andrōnium, Scrib. 232.
Pandrosos , ī, f. (Πάνδροσος), Tochter des Kekrops, Ov. met. 2, 559.
Androgeōn , - geōnēus , s.d. Folg.
Menandros u. - us , ī, m., s. Menander.
Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. ... ... . Dict. 6, 12. – Andromacha auch Titel einer nach Euripides bearbeiteten Tragödie des Ennius, Cic. de div. 1, 23. – appellat., eine Andromache = ein junges, schönes Weib ...
Andronīcus , ī, m. (Ἀνδρόνικος), griech. Männername, unter dem bes. bekannt ist Livius Andronicus, geb. zu Tarent, durch Kriegsgefangenschaft Sklave des M. Livius Salinator ...
androgynus , ī, m. (ἀνδρόγυνος), das Mannweib, I) = der Zwitter, Hermaphrodit, Lucr. 5, 836. Cic. de div. 1, 98. Liv. 27, 11, ...
androdamās , antis, Akk. antem u. anta, m. (ἀνδροδάμας, Männer bändigend), I) ein Stein aus der Gattung der Blutsteine, Plin. 36, 146. – II) ein viereckiger Edelstein ...
andrōnītis , tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer (Ggstz. gynaeceum u. gynaeconitis), Vitr. ...
androgynēs , Akk. ēn, m. (ἀνδρογύνης), ein Mannweib = ein männliches, heldenmütiges Weib, ... ... 8, 3, 1. – / Lucr. 5, 836 (839) jetzt androgynus.
androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.
Aristandros u. - us , ī, m., u. Aristander , drī, m. (Ἀρίστανδρος), I) (Form -os u. -us) aus Athen, ein Philosoph, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro