anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.
Anemōrīa , ae, f. (Ἀνεμώρεια), Stadt an der Grenze der Phozenser u. Delphier, Stat. Theb. 7, 347.
Anemūrium , ī, n. (Ἀνεμούρι ... ... – u. nordöstl. von der Landspitze eine Stadt gleichen Namens, j. Anemúr, Plin. 5, 93: Anemuriēnsis civitas gen. bei Tac. ann. 12, 55.
Antecanem , indecl., Übersetzung von προκύων (Procyon), ein Gestirn, der kleine Hund, der Vorläufer des großen Hundes (Sirius), Cic. Arat. 222 (466) u. daraus b. Cic. de nat. deor. 2, 114.
mēchanēma , atis, n. (μηχάνημα), das Kunststück, Sidon. epist. 1, 9, 1 (Plur.).
Dänemark , * Dania. – Adj * Danicus Einw. * Dani.
campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
anempfehlen , s. empfehlen.
... , 795; πάσας ἀέλλας παντοίων ἀνέμων Od . 5, 293; ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη Iliad . ... ... Od . 3, 289; ἀνέμοιο ϑύελλαν Iliad . 12, 253; ἀνέμου πνοιή Od ... ... ' οὔ ποτε κύματα λείπει παντοίων ἀνέμων 2, 397. Uebertr., ἐχϑίστων ἀνέμων ῥιπαί Soph. Ant ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . 83 d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . 15, 2; ήνεμωμένος ...
ἀνεμώνη , ἡ , Anemone, eigtl. Windblume, da sie vom Winde leicht entblättert wird, Theophr .; ἀνεμώνη τῶν λόγων , gezierter Ausdruck, Luc. Lexiph . 23, windige Redeblumen.
ἀνεμόεις , εσσα, εν , vgl. ἠνεμόεις , lustig, Aesch. Ch ... ... Pind. Ol . 1, 92, ἱστίον , u. 4, 8, ἶπος ἀνεμόεσσα Τυφῶνος , ist α lang, als dor. Form für ἠνεμόεις] ; ...
ἀνεμιαῖος , windig, nichtig, ᾠόν Araros B. A . 81, Windei; ... ... nichtig u. leer, Plat. Theaet . 151 e; mit derselben Metapher, άνεμιαῖα, οὐκ ἄξια τροφῆς 210 b; vgl. 161 a; so Themist . ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro