Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Angelobung, Angelöbnis

Angelobung, Angelöbnis [Georges-1910]

Angelobung, Angelöbnis , promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angelobung, Angelöbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
Angel

Angel [Georges-1910]

Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112.
angeln

angeln [Georges-1910]

angeln , hamo piscari. hamo pisces capere (mit der Angel). – arundine pisces captare (mit der Angelrute fischen). – Uneig., nach jmd. od. etwas angeln, captare alqm od. alqd (wie ein Jäger od. Fischer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
angela

angela [Georges-1913]

angela , ae, f. (angelus), ein weiblicher Engel, Tert. adv. Val. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
Angeld

Angeld [Georges-1910]

Angeld , s. Aufgeld no. II, Handgeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112.
angelus

angelus [Georges-1913]

angelus , ī, m. (ἄγγελο ... ... Engel, Ps. Apul. Ascl. 37 u. Eccl.: vastator angelus, der Würgengel, Leo serm. 55, 5: ders. angelus percussor, Vulg. exod. 12, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
gängeln

gängeln [Georges-1910]

gängeln , jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et novo rege).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gängeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983.
evangel

evangel [Georges-1913]

ēvangel ..., s. euangel....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evangel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
Fußangel

Fußangel [Georges-1910]

Fußangel , stimulus. – Fußangeln legen, stimulos in terram infodere: überall Fußangeln legen an einem Orte, locum consternere tabulis habentibus clavorum cacumina: in eine F. treten, stimulo se induere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 976-977.
angellus

angellus [Georges-1913]

angellus , ī, m. (Demin. v. angulus), das Winkelchen, Eckchen, Lucr. 2, 428: angelli prominentes, Arnob. 7, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
angelice

angelice [Georges-1913]

angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
angelicus

angelicus [Georges-1913]

angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
angeloben

angeloben [Georges-1910]

angeloben , promittere alqd (gelobend versprechen). – fidem obligare in alqd ( ... ... sponsione alqm obstringere od. obligare; stipulatione alligare alqm: sich etw. förmlich angeloben (kontraktmäßig versprechen) lassen, stipulari alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeloben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
angeltice

angeltice [Georges-1913]

angelticē , ēs, f. (ἀγγελιτική), die Erzählungskunst, Suet. fr. 3. p. 16, 6 R. (u. daraus Diom. 482, 31).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angeltice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
Euangelus

Euangelus [Georges-1913]

Euangelus , ī, m. (ευάγγελος), der Verkündiger froher Botschaft, als Beiname, Vitr. 10, 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euangelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
ermangeln

ermangeln [Georges-1910]

ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermangeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 807.
Angelrute

Angelrute [Georges-1910]

Angelrute , arundo (piscatoria). – mit der A. fischen, arundine pisces captare. – Angelschnur , linea (piscatoria). – angelweit , late; latissime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angelrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
bemängeln

bemängeln [Georges-1910]

bemängeln , s. bekritteln, tadeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemängeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
Geldmangel

Geldmangel [Georges-1910]

Geldmangel , inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti ... ... inopia rei nummariae (Geldklemme = Mangel an barem, kursierendem Gelde). – caritas nummorum (Geldklemme = hoher ... ... angustiae pecuniae (Geldklemme = bedrängte Lage hinsich tlich des Geldes, Geldverlegenheit). – Geldmangel (-not, -verlegenheit) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldmangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043-1044.
euangelizo

euangelizo [Georges-1913]

euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euangelizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon