Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg , bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. ... ... inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise ...
Scheinangriff , comminatio (z.B. his comminationibus compulsus). – vanae minae (z.B. intentis Etruscis ad vanas a certo periculo minas). – Sch. auf eine Stadt, comminanda oppugnatio. – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die ...
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., I) eig. u. ...
... die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, Plänkler, Liv. ... ... 308, 13); u. übtr., scurra veles, der andere durch seine Angriffe neckt, ein neckischer Spaßmacher, Cic. ep. 9, 20 in.
Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. ... ... u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ...
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, ...
... t. t. der Fechterspr., der Angriff, Hieb, Stoß (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, ... ... cedendo quid deceat intellegit, Cic. or. 228: novi omnes hominis petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis ...
... alqm; ictum inferre, gegen jmd., alci. – b) plötzlicher Angriff auf die Belagerer, von Belagerten: excursio. – eruptio (heftiger). ... ... ex oppido noctu eruptione factā. – 2) uneig., ein heftiger, beißender Angriff mit Worten: insectatio. – cavillatio (spöttischer Tadel). ...
occurso , āvi, ātum, āre (Intens. v. occurro), ... ... Tac.: v. Lebl., Plin. – b) feindlich entgegengehen, einen Angriff machen od. Widerstand leisten, fortissimus quisque et promptissimus ad ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff, Anfall, Symm. epist. 10, 41. – II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. ...
1. pedātus , Abl. ū, m. (pedo, are), das Anrücken gegen den Feind, der Angriff, primo pedatu et secundo, Cato inc. libr. fr. 1: tertio ...
Stürmen , das, I) intr . das St. des Windes, venti violentia. – II) tr .oppugnatio (die Bestürmung) – impetus in alqm locum factus (Angriff auf einen Ort).
invāsus , Abl. ū, m. (invado), der Angriff, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 82.
... übtr., das heftige Anstürmen der Reiterei, der heftige Angriff, Liv., vollst. pr. equestris, Liv. u. Tac.: procellam equestrem excitare, einen Reiterangriff machen lassen, Liv.: primam procellam eruptionis sustinere non posse, Liv. – ...
incursio , ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen ... ... deor. 1, 114. – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae ...
anfallen , adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, dah. bildl.: a) einen Angriff erwidern, alqm, Hor. epod. 6, 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te ...
rōrārius , iī, m., gew. im Plur. rōrāriī , ... ... junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die Triarier zurückzogen, ...
Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro