Unannehmlichkeit , incommodum. – malum (Übelstand). – Ist es = Verdruß, s. d. – mit großen Unannehmlichkeiten verknüpft sein, non minima incommoda habere.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu ... ... oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). ...
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit). – molestia (Verdrießlichkeit, Unruhe, die jmd. fühlt, Gedrücktheit). – vexatio (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z. ...
lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, das Gefällige, Anziehende, die Liebenswürdigkeit im Benehmen, im Ausdrucke, Cic. u.a.: scherzh. Liberi lepos, v. Wein, Plaut. – II) ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, ...
ingrātē , Adv. (ingratus), I) ohne Annehmlichkeit, Ov. u. Plin.: dah. nicht gern, nominare, Plin. – II) undankbar, mit Undankbarkeit, Cic. u.a.: ingrate ferre alqd, etwas mit Undank ...
suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, das Anziehende, I) für die Sinne: cibi, Cic.: odorum, Cic.: coloris, Cic.: oris et vocis, Nep.: valentissimae vocis, Sen. rhet.: – Plur ...
Ungemach , incommodum (Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit). – malum (Übel). – molestia (Beschwerde).
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für die Sinne, a) zunächst von Örtlichkeiten, das Anmutige, Reizende, Freundliche, Liebliche, die anmutige od. reizende Lage, -Umgebung, das ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae ...
unfahrbar , s. unwegsam, unbeschiffbar. Unfall , casus adversus, im Zshg. bl. casus. – incommodum (eine Unannehmlichkeit, bes. Unfall im Kriege, s. Niederlage). – häusliche Unfälle, bl. ...
suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, tua, Turpil. com. 110: pronuntiationis, Cornif. rhet. 3, 22: Plur., suavitudinum mollitie capti, Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav ...
dulcitūdo , dinis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... . Pesc. 7, 7. – II) übtr.: A) die Annehmlichkeit, d. usurarum, Ulp. dig. 42, 8, 10. § 10 ...
Hauskreuz , malum domesticum oder Plur. mala domestica (häusliches Unglück). – privata incommoda (häusliche Unannehmlichkeiten).
... gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine ... ... faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ...
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, das Anziehende, Ansprechende, v. Pers. bes. = die angenehme Laune, der Frohsinn, die Fröhlichkeit, ...
grātiōsitās , ātis, f. (gratiosus), die Annehmlichkeit, Tert. adv. Marc. 1, 9 in.
freudenreich , laetitiae plenus. – voluptatis od. iucunditatis plenus (voll Vergnügen od. Annehmlichkeit). – laetus (fröhlich übh.). – iucundus (angenehm, herzerfreuend).
Widerwärtigkeit , I) widrige Beschaffenheit: molestia. – odium (Gehässigkeit, ... ... dictatoris). – II) unangenehmes Ereignis: incommodum. res incommoda (Unannehmlichkeit). – malum. res mala od. adversa (Übel). – casus ...
ἀ-ηδία , ἡ , Unannehmlichkeit, im Ggstz von ἡδονή , Plat. Legg . VII, 802 dt ἔντευξις λύπης ἄνευ βλάβης Theophr. Char . 20; Unausstehlichkeit, Dem . 21, 153; Aesch . 3, 72; im ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro