Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anordner

Anordner [Georges-1910]

Anordner , eines Gastmahls, instructor od. conditor instructorque convivii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
conditor [2]

conditor [2] [Georges-1913]

2. conditor , ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424-1425.
brabeuta

brabeuta [Georges-1913]

brabeuta , ae, m. (βραβευτής), der Anordner öffentlicher Kampfspiele, der Kampfaufseher, Kampfrichter, Preisausteiler, Suet. Ner. 53; vgl. Ulp. dig. 3, 2, 4. §1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brabeuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
exornator

exornator [Georges-1913]

exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) der Anordner, Aufsteller, ex. mundi deus, Chalcid. Tim. 130. – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
agonotheta

agonotheta [Georges-1913]

agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m. (ἀγωνοθέτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
designator

designator [Georges-1913]

dēsīgnātor , ōris, m. (designo), der Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, der Kampfaufseher, Kampfrichter, griech. βραβευτής, Cic. ad Att. 4, 3, 2. Ulp. dig. 3, 2, 4. § 1. Vgl. dissignator.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2084.
dissignator

dissignator [Georges-1913]

... Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister, diss. scaenarum, Corp. inscr ... ... 4, 597 u. 768. – b) der Besorger und Anordner des Leichenbegängnisses, der auch das von schwarz gekleideten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
ταγός

ταγός [Pape-1880]

ταγός , ὁ , Anordner, Anführer, Befehlshaber; Il . 23, 160; ὁ νέος ταγὸς μακάρων , Aesch. Prom . 96; ταγοὶ Περσῶν , Pers . 23. 472; Soph. Ant . 1044; Eur. I. A . 269 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
βραβεύς

βραβεύς [Pape-1880]

βραβεύς , ὁ , der Anordner der Kampfspiele, Kampfrichter, Soph. El . 690; ἄϑλων ἐπιστάται καὶ βρ . Plat. Legg . XII, 949 a; übh. Richter, δίκης Eur. Or . 1650; λόγου Med . 274. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραβεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
δια-θέτης

δια-θέτης [Pape-1880]

δια-θέτης , ὁ , der Anordner, Verwalter, Sp. – Bei Her . 7, 6 χρησμῶν τῶν Μουσαίου , der Sammler u. Ordner; vgl. διασκευαστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
δι-ῑθυντήρ

δι-ῑθυντήρ [Pape-1880]

δι-ῑθυντήρ , ῆρος, ὁ , Lenker, Anordner; ἀέϑλων Man . 4, 40. Bei Hesych . διιθυντής , = διοικητής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῑθυντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
δια-τάκτης

δια-τάκτης [Pape-1880]

δια-τάκτης , ὁ , der Anordner, Hermes bei Stob. Ecl . 1 p. 1084.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
ἱερο-θέτης

ἱερο-θέτης [Pape-1880]

ἱερο-θέτης , ὁ , Anordner des Gottesdienstes, Dion. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
κατα-στάτης

κατα-στάτης [Pape-1880]

κατα-στάτης , ὁ , Anordner, Feststeller, δόμων Soph. El . 72, Schol . εὐτρεπιστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1381.
εὐ-τρεπιστής

εὐ-τρεπιστής [Pape-1880]

εὐ-τρεπιστής , ὁ , der Anordner, Schol. Soph. El . 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τρεπιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Manöver

Manöver [Georges-1910]

... Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, ... ... »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manöver«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1643-1644.
magister

magister [Georges-1913]

magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 761-762.
structor

structor [Georges-1913]

strūctor , ōris, m. (struo), I) der Maurer ... ... 106, 1 H. (p. 2, 17 G.). – II) der Anordner (vgl. Claud. Sacerd. 2, 184), a) = τραπεζοποιός, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825.
compositor

compositor [Georges-1913]

compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, ... ... Cassiod. hist. eccl. 1, 2. – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon