Anspielung , die, significatio (auch im Plur.). – suspicio (der Verdacht).
alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. ... ... 393. Plin. 10, 89 sqq. Prop. 1, 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyonē), alcyones solae, memores Ceycis amati ...
allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen ... ... , 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. ( ...
summāno , āre (sub n. mano), I) intr. unter od. an etwas hinfließen, hinrieseln, ... ... . etwas berieseln (bepissen), Plaut. Curc. 416 (mit Anspielung auf Summanus, w.s.).
fīcētum , ī, n. (ficus), die Feigenpflanzung, ... ... 1. paral. 27, 8 u. Amos 4, 9: dah. mit Anspielung auf die fici, d.i. Feigwarzen, Mart. 12, 33, ...
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 ...
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die ...
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia ... ... Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, ...
Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet ... ... , das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der ...
pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, große Brotkuchen, Serv. Verg. Aen. 3, ...
Maltīnus , ī, m., fingierter Name, Hor. sat. 1, 2, 25 (s. Fritzsche zur St., nach dem an eine Anspielung auf Mäcenas, wie die Scholiasten annehmen, nicht zu denken ist). Iustin . ...
verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z. ... ... (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. dicere). – perplexe (z.B. loqui).
com-mītigo , āre, mürbe klopfen, alci caput sandalio, Ter. eun. 1028: capita sandaliis muliercularum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5, § 11 (wohl mit Anspielung auf die Stelle des Terenz).
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
scortulum , ī, n. (Demin. v. scortum), die Haut, bes. die Löwenhaut, Tert. ad nat. 2, 10 (mit Anspielung auf scortum no. II).
hindeuten , auf etwas od. jmd., s. hinweisen, anspielen. – Hindeutung , die, s. Anspielung.
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig ... ... Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. 67, 16 u. ...
Diapontius , iī, m., aus διὰ πόντον gebildeter Eigenname, mit scherzh. Anspielung auf transmarinus, Plaut. most. 497.
ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, ...
perenticīda , ae, m. = pericida (v. pēra u ... ... der Ranzen - od. Beutelschneider, scherzh. und mit Anspielung auf parenticida, Plaut. Epid. 349 G.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro