antasten , attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre ... ... jmds. Meinung a., impugnare alcis sententiam. – Antasten , das, attrectatio. contrectatio (eig.). – violatio (uneig., Verletzung). – Antaster , violator (Verletzer, z. B. iuris gentium). – Antastung , die, s. Antasten, das.
Phantast , homo ineptus. – Phantasterei , ineptiae (Ungereimtheiten). – portentum (unnatürliches, abenteuerliches Gebilde, z.B. poëtarum et pictorum portenta). – phantastisch , ineptus (ungereimt, possenhaft). – portentosus (unnatürlich). – ...
Phantasie , I) = Einbildungskraft, w. s. – II) ... ... (als in der Einbildung gemachtes Bild). – phantasieren , I) Einbildungen haben: cogitatione res depingere. – II) in ... ... nur ph. (nicht auch aufspringen etc.), intra verba desipere. – Phantasieren , das, im Fieber ...
phantasia , ae, f. (φαντασία) ... ... Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, ...
phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. 5, 7. – II) das ...
Phantasos , ī, m. (Φάντασος), ein Sohn des Schlafes (Somnus), Ov. met. 11, 642.
fantas... , s. phantas...
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer (unverletzlich, z.B. ius). – firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem). ...
phantasticus , a, um (φανταστικό ... ... p. 279, 3 D. 2 u.a. Eccl. – Adv. phantasticē , Nebridius in Augustin. epist. 8.
phantasmaticus , a, um (phantasma) = phantasticus (w. s.), Isid. orig. 8, 9, 7.
φαντασία , ἡ , 1) das Sichtbarmachen, Zeigen, bes. ... ... Vorstellung, sowohl das Vorgestellte ( τὸ φανταστόν ), als die Vorstellungskraft ( τὸ φανταστικόν ), S. Emp . oft. – Besonders die Kraft der Seele ... ... vorzustellen, die nur in der Einbildung vorhanden od. abwesend sind, Einbildungskraft, Phantasie, S. Emp. pyrrh ...
φάντασμα , τό , Erscheinung, Gespenst; ἐνυπνίων φαντασμάτων ὄψεις Aesch. Spt . 692; νύκτερα frg . 293; ... ... εἰκών unterschieden, Soph . 236 c ; τὰ ἐν τοῖς ὕδασι φαντάσματα Rep . VI, 510 a ; ...
φαντασιόω , Erscheinungen, Vorstellungen hervorbringen; pass . Erscheinungen, Vorstellungen haben; S. Emp. pyrrh . 2, 72; übh. Vorstellungsvermögen besitzen, Plut . u. a. Sp .
φανταστός , adj. verb . von φαντάζω , auf die Einbildung, Vorstellung wirkend, durch die Einbildung, Vorstellung empfangen, eingebildet, Plut .
φανταστικός , zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der Vorstellung fähig; ἡ φανταστική Plat. Soph . 267 a u. öfter; zuweilen ... ... vorzustellen fähig ist, Plut. def. or . 40; – τὸ φανταστικόν , das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die ...
φαντασι-ώδης , ες , Erscheinungen, Einbildungen ähnlich, reich daran, Eustath . u. a. Sp .
φαντασμάτιον , τό , dim . von φάντασμα , Plut. Amator . 20.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro