Antipater , trī, m. (Ἀντίπα ... ... : I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter ... ... Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius. ...
antipathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀντιπ ... ... ;θεια), I) die natürliche Abneigung zweier Dinge gegeneinander, die Antipathie (rein lat. discordia rerum), Ggstz. sympathia (rein lat ...
1. antipathēs is, f. (ἀντιπαθής), ... ... schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. ...
2. antipathes , is, n. (ἀντιπαθές), ein Mittel gegen Leiden, Laev. fr. b. Apul. apol. 30 (= Laev. fr. 10. p. 78 M.).
Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.
Antipathie , s. Abneigung.
antipagmentum , s. antepagmentum.
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat ...
... von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, ... ... ;ρβήτης), von Derbe, der Derbete, Antipater, Cic. ep. 13, 73, 2. – B) Derbēus , ...
Ōlearos u. - us , f. u. Ōliaros ... ... Ὠλίαρος), eine sporadische Insel des Ägäischen Meeres, westl. von Paros, j. Antiparos, Form Olearos, Verg. Aen. 3, 126. Mela 2, 7, ...
sympathīa , ae, Akk. ān, f. (συμ ... ... , die Sympathie (rein lat. concordia rerum, Ggstz. antipathia, rein lat. discordia rerum), Cic. de div. 2, 143. ...
Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, ...
dissociātio , ōnis, f. (dissocio), I) die Trennung, spiritus corporisque, Tac. ann. 16, 34. – II) die Antipathie, corporum, Plin. 7, 57.
ἑβδομάς , άδος, ἡ , die Siebenzahl; δισσὰς ἔκτανον ἑβδομάδας Antipat . 42 ( Plan . 131), d. i. 14; bes. = Zahl von sieben Tagen, eine Woche, Arist. H. A . 6, 17 u. bes. Sp ...
σωρηδόν , adv ., haufenweise; Antipat. Sid . 47 (VII, 713); σωρηδὸν διεφϑείροντο , Pol . 1, 34, 5; Sp ., wie Luc. Tim . 3; τῶν πυρῶν σωρηδὸν κεχυμένων , Poll . 1, 51.
κόσκινον , το , das Sieb; nach Poll . 6, ... ... des Mehles; τετρημένον Plat. Gorg . 493 h, wie τρητόν Antipat. Sid . 59 (VI, 291), dem nachher διὰ πυκνῶν σχοίνων entspricht ...
ἐκ-πατάσσω , hinausstoßen, -schlagen ... ... , außer Fassung setzen, erschrecken, Eur. Herc. Fur . 888, wie Antipat. Sid . 109 (IX, 309); pass ., φρένας ἐκπεπαταγμένος ἐσσί , ...
μικρο-χαρής , ές , der sich über Kleinigkeiten freu't, Longin . 41, 1; kleine Freude gewährend, Antipat . bei Stob. Floril . 67, 25.
ἀντι-πεπονθός (s. ἀντιπάσχω), τό , die Vergeltung, Wechselwirkung, das umgekehrte Verhältniß, Arist. Mathem .
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro