Antlitz , s. Angesicht.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus ...
braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, ... ... Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne dunkel gefärbt, vom Antlitz, v. Pers.). – lividus (braun u. blau, durch Schlagen, ...
ὤψ , ἡ , gen . ὠπός , acc . ὦπα , Auge , Gesicht, Antlitz ; Hom . u. Hes ., die aber nur den acc. sing . brauchen; εἰς ὦπα ἰδέσϑαι τινί , Einem grade ins Gesicht sehen ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
prōcubus , a, um (procumbo), auf dem Antlitz liegend, Iuvenc. in exod. 767.
γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...
ἐν-ωπή , ἡ (ὤψ) , das Angesicht, Antlitz; Hom . nur ἐνωπῇ , adv., κακὸν ῥέζειν , d. i. unverhohlen, offen, Il . 5, 374. 21, 510; ἐνωπῆς γλήνεα Nic. Th . ...
ἀντ-ωπός ( ὤψ ), mit entgegengekehrtem Antlitz; gerade ansehend, ἀντωπὰ βλέφαρα Eur. I. A . 584; ἀντωπὸς βλέψας Strat . 38 (XII, 196); ὅσα τῆς ὄψεως ἀντωπά , die Theile des Gesichts von vorn, ...
καλυκ-ῶπις , ιδος, ἡ , mit einem Blumengesicht, mir rosigem Antlitz, Νύμφη H. h. Ven . 284, κούρη Cer . 8, wie Orph. H . 78, 2.
κερατ-ῶπις , ιδος, ἡ , mit gehörntem Antlitz, Μήνη Maneth . 4, 91.
μυσαρ-ωπός , schmutziges Antlitzes, Maneth . 4, 316.
καλλί-πρωρος , mit schönem Vordertheil, Ἀργοῦς σκάφος Eur. Med . 1335. – Uebertr., mit schönem Antlitz, Aesch. Spt . 515, στόμα Ag . 227.
μελαγ-χροιής , ές, = Folgd., von der dunkelbraunen Farbe eines Heldenantlitzes, Od . 16, 175; Orph. lith . 715 steht μελαγχροίης .
ἀνδρό-πρωρος (VLL. erkl. ἀνδρο-πρόσωπος ), mit Männerantlitz. Empedocl . 215.
καλο-πρός-ωπος , mit schönem Antlitz, Schol. Il . 1, 310.
ταυρο-πάρθενος , ἡ , Stierjungfrau, Beiw. der von Zeus in der Verwandlung eines Stieres entführten Europa; auch der in eine Kuh verwandelten, mit Stierantlitz vorgestellten Jo, Lycophr . 1292.
μουσο-πρός-ωπος , mit Musenantlitz, Philodem . 32 (IX, 570).
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro