Anwalt , s. Advokat. – Anwaltschaft , s. Advokatur.
Staatsanwalt , actor publicus (als Ankläger). – cognitor civitatis (der in Sachen des Staates auftretende Prozeßführer). – patrōnus causae publice constitutus (bei einem Prozeß vom Staate bestimmter Verteidiger).
Rechtsanwalt etc ., s. Advokat.
Staatsanwaltschaft , cognitura.
ecdicus , ī, m. (εκδικος ... ... der röm. cognitor civitatis (s. cōgnitorno. II, B), der Staatsanwalt, Cic. ep. 10, 56, 1 u. 3. Plin. ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § ...
lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...
cōgnitūra , ae, f., das Geschäft des cognitor (no. II, b), die Staatsanwaltschaft, Staatsagentur, Suet. Vit. 2, 1 (Plur.) u. ICt.
causidicus , ī, m. (causa u. dico), der Rechtsanwalt, Advokat (im verächtlichen Sinne als ein für Geld u. kunstlos Plädierender), Cic. u.a.
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
... zum gemeinen Recht) gehörig, advocatio formularia forensis, die Advokatur eines gewöhnlichen Rechtsanwalts (Ggstz. advocatio fisci), Spart. Anton. Get. 2, 4. ... ... iī, m., ein Kenner der Gerichtsformeln (= ein gewöhnlicher Rechtsanwalt), Quint. 12, 3, 11.
suspendieren , sein Urteil, iudicium cohibere. – jmd. (vom ... ... ., alqm ad tempus loco od. (beim Militär) ordine movere: einen Anwalt auf fünf Jahre s., interdicere alci advocationibus in quinquennium.
causidicālis , e (causidicus), zum Rechtsanwalt gehörig, odium et taedium, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 22 N.
praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, ...
praevāricātio , ōnis, f. (praevaricor), die Überschreitung der Pflicht, bes. des Anwaltes, Anklägers, der es mit der Gegenpartei heimlich hält, der Doppeldienst, die verletzte Amtstreue, auch im Plur., Cic. u. ...
Prozeßführung , I) als Handlung, durch Umschr, mit causam agere od. tractare. – II) Anwaltschaft: advocatio.
Rechtsbeistand , s. Advokat. – Rechtsbescheid , responsum (als Antwort). – decretum (als Beschluß). – Rechtsbescheide (als Anwalt) erteilen, de iure respondere: die in dessen Angelegenheiten von T. Ampelius ...
ecclēsiecdicus , ī, m. (εκκλησιέκδικος), der Anwalt der Kirche, Cod. Theod. 1, 5, 34.
συν-ηγορέω , wie συναγορεύω , mit für Einen sprechen, Rechtsanwalt sein, ihn vertheidigen; ξυνηγορεῖς σιγῶσα τῷ κατηγόρῳ , Soph. Trach . 811; Ar. Ach . 655; Din . 1, 112; καὶ μαρτυρεῖν , ...
προ-ήγορος , ὁ , der zuerst, vor Anderen od. für Andere Sprechende, der Anwalt, Vertheidiger, Sp .
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro