Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lycaonis

Lycaonis [Georges-1913]

Lycāonis , s. 2. Lycāōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Helicaon

Helicaon [Georges-1913]

... 940;ων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helicaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024-3025.
Amythaon

Amythaon [Georges-1913]

Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων ... ... Theb. 3, 452. – Dav. Amythāonius , a, um, amythaonisch, domus, Prop. 2, 3, 54: Melampus, der Amythaonier = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amythaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408.
Paeonius

Paeonius [Georges-1913]

Paeōnius , a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter ) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
paeonicus

paeonicus [Georges-1913]

paeōnicus , a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
παιωνικός

παιωνικός [Pape-1880]

παιωνικός , v. l . für παιανικός , bei Ath . XIV, 696 e. – Aus päonischen Versfüßen bestehend, Schol. Ar. Equ . 303.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιωνικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
Aon

Aon [Georges-1913]

... 4) Āonides , um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u ... ... (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
ales

ales [Georges-1913]

... Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. ... ... dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
Lycaon [2]

Lycaon [2] [Georges-1913]

... 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis , idis, Vok. i, f. (Λυκα&# ... ... a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Chaones

Chaones [Georges-1913]

... Aen. 3, 335. – B) Chāonis , idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch ... ... Chāonius , a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Maeones

Maeones [Georges-1913]

Maeones , um, m. (Μαίονες ... ... , a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 755-756.
Alcmaeo

Alcmaeo [Georges-1913]

Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), ... ... fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmaeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
ingravo

ingravo [Georges-1913]

in-gravo , āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, ... ... Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 266.
Machaon

Machaon [Georges-1913]

Machāōn , onis, m. (Μαχάων), ... ... , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Machaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
Parthaon

Parthaon [Georges-1913]

Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Lycaones

Lycaones [Georges-1913]

... um (Λυκαόνοις), lykaonisch, Verg. Aen. 10, 749. – u. subst., ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Hicetaon

Hicetaon [Georges-1913]

Hicetāon , onis, m. (Ἱκετάων ... ... . Hicetāonius , a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hicetaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048.
tetrametrus

tetrametrus [Georges-1913]

tetrametrus , a, um (τετράμε&# ... ... . Dipodien bestehend, in daktylischen, kretischen, bacchischen, antispastischen, choriambischen, päonischen u. dochmischen Versen = aus vier Füßen bestehend, versus, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrametrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
τραγ-έλαφος

τραγ-έλαφος [Pape-1880]

τραγ-έλαφος , ὁ , der Bockhirsch, ein phantastisch gebildetes Thier, das den Griechen nur aus ... ... Gazellenart mit einem Bocksbart, D. Sic . 2, 51. – Auch der päonische Stier, vielleicht der Auerochs oder Bison.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγ-έλαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon