Metapher , translatio; verba translata.
Artaphernēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.
Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. (Τισσαφέρνης), ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. 2 sq ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. ...
Trope , s. Metapher.
Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφ ... ... ;φήρειος), kapherëisch, saxa, Prop. 3, 7, 39. Tert. de anim ... ... aqua, Ov. trist. 5, 7, 36 Ehw. – B) Caphēris , idis, f. (Κ ...
allēgoria , ae, f. (ἀλληγορ ... ... d.i. eine anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde, wo eine Metapher durch mehrere Vorstellungen durchgeführt wird (noch griech. bei Cic. or. 94 ...
metaphora , ae, f. (μεταφορ ... ... = die Übertragung eines Wortes in eine uneigentliche Bedeutung, die Metapher, rein lat. translatio, s. Quint. 8, 6, ...
metalēpsis , Akk. in, Abl. ī, f. (μετάληψις), eine Metapher, u. zwar eine Art doppelter Metonymie, wie messis meton. = Erntezeit ...
Übertragung , translatio (von einem auf das andere; u. bildl. = die Metapher, z.B. audax). – die Üb. der Regierung, deferendum oder (wenn sie geschehen ist) delatum imperium. – Ist es = Übersetzung no. ...
metaphorisch , translatus. – m. Ausdruck, s. Metapher. – Adv. translatis verbis (z.B. reden etc.). – ein Wort m. gebrauchen, verbum transferre.
ἐξώ-προικα , τά , das lat. parapherna, Pand .
ἀ-μετά-φορος , unwandelbar, auch = ohne Metapher, Sp .
μετα-φορικός , ή, όν , übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... tropus (τρόπος), rein lat. translatio (die Metapher, der Tropus, von Quint. 9, 1, 4 genau von der ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... Abl. von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re ...
im-migro , āvī, ātum, āre (in u. migro), ... ... ) verba non irruisse in alienum locum, sed immigrasse in suum diceres, keine (Metapher) habe sich am ungehörigen Orte eingedrängt, sondern jede habe die ihr gebührende Stelle ...
pecūlium , iī, n. (v. pecus, wie auch ... ... α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... , quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro