apoca , s. apocha.
apocha , ae, f. (ἀποχή), ... ... 4, 19 u.a.: auch apoca geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – Ggstz. antapocha , ae, f. (ἀνταποχ ...
apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
apocopa , ae, f., u. apocopē , ēs, f. (ἀποκοπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form ...
apoculo , āre (v. ἀποκαλειν, s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 52), unsichtbar machen, se, sich fortmachen, sich drücken, Petron. 62, 3; 67, 3.
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes, der ständige Ausschuß, Liv. 35, 34, 2: 36, 28, 8 u.a. (das. ...
apocynon , ī, n. (ἀπόκυνον, Hundescheuche), I) ein kleiner Knochen an der linken Seite des giftigen Frosches, Plin. 32, 51. – II) eine Pflanze, Hundetod, Plin. 24, 98 ...
apocopus , a, um (ἀπόκοπος), entmannt, Iul. Firm. math. 3, 12, 13 (wo jetzt mit Hemsterh. gelesen wird aprocopos = ἀπροκόπους, denen nichts gelingt).
apochyma , atis, n. (ἀπόχυμα) = zopissa (w. s.), Veget. mul. 2, 54, 4 L.
apoclisis , is, Akk. in, f. (ἀπόκλισις), die Seitenwendung, Ausweichung (als rhet. Figur), Charis. 286, 17.
apocrotus , a, um (ἀπόκροτος), hart und rauh, Firm. math. 7, 3 extr.
ant-apocha , s. apocha.
apocryphus , a, um (ἀπόκρυφος), ... ... , Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ōrum, n., die der Bibel einverleibten »apokryphischen Bücher«, Ps. Sen ...
nāpocaulis , is, f. (nāpus u. caulis), Kohlrabi, Isid. orig. 17, 10, 9.
apocalypsis , is, Akk. im, Abl. i, f. (ἀ ... ... Isid. 8, 5, 5 u. 8, 5, 16: liber sacrae apocalypsis, Sulpic. Sev. chron. 2, 31, 1.
apocryphicus , a, um, untergeschoben, unecht, Aug. epist. 237, 3.
apocatastasis , is, Akk. in, f. (ἀποκατάστασις), als t. t. der Astron. = die Wiederkehr auf den frühern Standpunkt, Ps. Apul. Ascl. 13. ...
apocarterēsis , is, Akk. im, f. (ἀποκαρτέρησις), der freiwillige Hungertod, Tert. apol. 46; adv. Marc. 1, 14. Mart. Cap. 7. § 742.
apocrisiārius , ī, m. (ἀποκρίνομαι, Bescheid geben), der Stellvertreter eines hohen Kirchenbeamten, Iulian. epit. 6, 26.
apocatastaticus , a, um (ἀποκαταστατικός), auf seinen frühern Standpunkt wiederkehrend, Mars (als Gestirn), Sidon. ep. 8, 11: sexus, Mart. Cap. 7. § ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro