... .: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! ... ... Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – ... ... 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: ...
aquātē , Adv. (aquatus), wässerig, dünn, Compar. bei Plin. Val. 1, 10 u. Soran. Lat. p. 26, 8. Superl. bei Cael. Aur. chron. 1, 4, 94.
quāquā (Abl. v. quisquis), wo nur, wohin nur, Plaut., Suet. u.a.
aquātio , ōnis, f. (aquor), I) das ... ... die Bewässerung, a) eig., aquationibus adiuvare, Pallad. 3, 17, 8. – b) meton., Plur. aquationes, durch Regen od. Überschwemmung entstandene ...
aquātus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... etiam meracum dare, Cael. Aur.: vinum aquatissimum, Augustin. – II) wässerig, d.i. ... ... dünn (Ggstz. crassus), umor, Pallad.: aquatius medicamentum, Sen.: collyrium aquatissimum, Scrib.: dilutum ovi album, id est aquatissimum, Marc. Emp. 8 ...
aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) ... ... fr., Plaut. u.a. – dafür aquāle, is, n., Plin. b. Charis. 118, 31. – / Abl. aquali, Varr. sat. Men ...
aquātor , ōris, m. (aquor), der Wasserholer, Caes. b. c. 1, 73, 2. Liv. 22, 44, 2; 41, 1, 6. Auct. b. Hisp. 21, 2.
Aquator , circulus aequinoctialis.
aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A ... ... ., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, ...
aquārium , s. aquārius.
aquagium , ī, n. (aqus. u. ago), der Wassergraben, ICt.; vgl. Paul. ex Fest 2, 11.
aquālium , ī, n. (aqua), der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, n. pl., α) alles im Wasser Befindliche, ... ... , d.i. A) Wasser enthaltend, subst., aquātilia, ium, n. pl ...
aquāticus , a, um (aqua), I) im od. ... ... panis, Plin.: auster, Regen bringend, Ov. – subst., aquātica, ōrum, n. (sc. loca), sumpfige Örter, Plin. ... ... der Farbe nach ähnlich, albicantius in aquaticum (ins Wässerige) eliquescit, Solin. 30. § ...
nē-quāquam , Adv., auf keine Art und Weise, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.
... Fortdauer oder Wiederholung der Handlung: Eros, posteaquam e scaena non modo sibilis, sed etiam convicio explodebatur, confugit ... ... Hauptsatz ein eigentliches Präsens enthält: plane relegatus mihi videor, posteaquam in Formiano sum, Cic. – b) mit Konj. des Plusquamperf., posteaquam flamma circa illam materiam virgas comprehendisset ...
aquāriolus , ī, m. (Demin. v. aquarius no. II, A, 1, a), der Wasserträger, der zugleich Kuppler u. Gelegenheitsmacher feiler Dirnen war, Apul. apol. 78. Tert. apol ...
haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus nicht, α) bei Verben, zB. h. contemnere, Liv.: h. mirandum est, Cic. – β) mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, ...
aquāliculus , ī, m. (Demin. v. aqualis), eig. »ein kleines Wassergefäß«; dah. I) der Magen, bes. der Schweinsmagen, Sen. ep. 90, 22. Edict. Diocl. 4, 12. Augustin. conf ...
aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u. elicio), ein Bittgang (nach dem Kapitol) um Regen zuzeiten anhaltender Dürre, die Regenbeschwörung (s. Paul. ex Fest. 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro