Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ... ... in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices ( ... ... opus. – ars (angewendete Kunst). – cura (Ausarbeitung einer Schrift). – von vortrefflicher A., ...
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig ... ... locorum difficultates). – 2) eine Arbeit verrichten, werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse ...
... Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad ... ... magni laboris summaeque industriae). – Arbeitsfrau , s. Arbeiterin. – arbeitsfrei , vacuus negotiis (geschäftsfrei ... ... arbeitslustig , ad labores paratus. – Arbeitsmann , s. Arbeiter. – arbeitsscheu , fugiens laboris. – ...
Arbeiten , das, s. Arbeit.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
2. abarbeiten , sich, s. abmühen (sich).
daran arbeiten , daß etc., id agere, id moliri, ut etc. – mit Anstrengung, eifrig, id contendere et laborare od. id pugnare atque eniti, ut etc.
... Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. medici). – patientia (Geduld, z. ... ... Genet. worin? z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). – virtus (männliche Kraft u. ...
... auch zuweilen Schuldner, zur Strafe eingesperrt und zu harter Arbeit angehalten wurden, das Arbeitshaus, Werkhaus, Zuchthaus, ergastuli mancipia, Col.: ergastuli detrimenta, ... ... zweimal). – II) meton., die im Arbeitshause eingesperrten Sklaven, Züchtlinge, Sträflinge, Plin. 18 ...
caelo , āvī, ātum, āre (von ... ... dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, ...
... piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). – diligens (sorgsam ... ... im Briefschreiben] impiger quam ego?). – s. gemacht, ausgearbeitet, accuratus. – s. sein, urgere opus (fleißig hinter der Arbeit her sein, v. Landmann etc ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re (Arbeit, Mühe aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten, die Arbeit, Verrichtung, das Gewerbe, Plin. 11, 61 u. 80. Vulg. psalm. 106, 23. Augustin. conf. 11, 5: ...
... , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig, Arbeits-, Handwerks-, I) adi.: pecus, Arbeitsvieh ... ... II) subst.: A) operārius, iī, m., der Arbeiter, Tagelöhner, Handlanger, Cic. u.a.: ...
... , ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener Arbeit, Plin. 35, 2. – II) = hier und da ...
... magnis, Varr. LL. 7, 34: opus et administros (Arbeit u. Arbeiter) tutari, Sall. Iug. 76, 3. – II) im weitern Sinne, der Leiter, Mitleiter, Mitarbeiter, Gehilfe, Beistand, im üblen Sinne das Werkzeug ...
... um (crusta no. e, β), zum Überzuge von zälierter Arbeit gehörig, Paul. ex Fest. 53, 6. – subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, Plin. 33, 157.
ἐργασία , ἡ , das Arbeiten, die Thätigkeit, Arbeit, δυήπαϑος H. h. Merc . 486 ... ... . 449 d; auch das Verfertigte selbst, die Arbeit, ἡ τετράγωνος ἐργ ., von den Hermen, Thuc . 6 ... ... u. Vogelsteller, Satyr. ep . 1 (VI, 11). – Bearbeitung, τοῦ σιδήρου Her . ...
... Handwerker, Handwerksmann (Plur. Handwerksleute ), opifex (übh. der Verfertiger von Arbeiten, der Handwerksmann). – artifex (der Betreiber einer Kunst, auch einer niedrigen). – faber (der Arbeiter in harten Stoffen, Bauhandwerker, gew. mit einem Beiwort, das seine Beschäftigung ...
ἐργατίνης , ὁ, = ἐργάτης , der Arbeiter, u. adj . arbeitsam, thätig, Theocr . 10, 1. 21, 3, vom Landbauer; sp. D ., ἀνέρες Haced . 18 (XI, 58); βοῠς Add . 3 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro