monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ein m. Staat, s. Monarchie: eine m. Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), regi (od. im allg. regibus) parēre. ...
dēmarchisās , antis, m., einer, der das Amt eines Demarchen verwaltet, Corp. inscr. Lat. 10, 1491.
oligarchisch , I) in den Händen weniger befindlich, z.B. olig. Verfassung, Staat, s. Oligarchie: ol. werden (vom Staat), in paucorum ius ac dicionem concedere: ol. sein (vom Staat), a singulis teneri; paucorum potestate regi. – II ...
archisellium , s. arcisellium.
archisacerdōs , ōtis, m., der Oberpriester, Ven. Fort. carm. append. 34.
patriarchisch , patriarchicus (Spät.).
archisynagōgus , ī, m. (ἀρχισυνάγωγος), das priesterliche Oberhaupt der Synagoge, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Hadrian. bei Vopisc. Sat. 8, 3. Cod. Theod. ...
Parteiwesen , tactiones. – demokratisches u. oligarchisches P., mos partium popularium et senatus factionum. – Parteiwut , studium partium acerrimum; im Zshg. auch studia( n. pl .). – du weißt nicht, wie groß die P. ist ...
arcisellium u. archisellium , ī, n. (arcus u. sella), der Lehnstuhl, ... ... ). Not. Tir. 101, 8 u. Not. Bern. 11 a. (archisellium).
patriarchicus , a, um (patriarcha), zum Patriarchen gehörig, patriarchisch, sedes, Iustinian. nov. 7.
ὁμαρτῆ od. ὁμαρτῇ , zugleich, zusammt, so las Herodian . bei Hom ., wo jetzt die Aristarchische Lesart ἁμαρτῆ aufgenommen ist (s. oben); vgl. Eur. Hec . 839 Hipp . 1195.
ἐπι-μείλια , Mitgift, aristarchische Lesart Iliad . 9, 147 ἐγὼ δ' ἐπιμείλια δώσω πολλὰ μάλα und 9, 289 ὁ δ' αὖτ' ἐπιμείλια δώσει πολλὰ μάλα; Apollodor und Alexion lasen getrennt ἐπὶ μείλια , s. ...
ὀλιγ-άρχης , ὁ , der Oligarch, Einer der in einem oligarchischen Staate Herrschenden, D. Hal . 11, 43.
μον-αρχικός , ή, όν , zur Alleinherrschaft gehörig, monarchisch; πολιτεία , Plat. Legg . VI, 756 a; τὸ μοναρχικόν , die monarchische Herrschaft, ib . III, 693 e; ἐξουσίαν ἐλάμβανε μοναρχικωτέραν , ...
ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut ...
ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .
ὀλιγ-αρχικός , ή, όν , die Oligarchie betreffend, von Menschen, oligarchisch gesinnt, für die Herrschaft Weniger geneigt; Thuc . 8, 72; Plat. Rep . VIII, 553 e; καὶ μισόδημος , Andoc . ...
ὀλιγ-αρχέομαι , von Wenigen beherrscht werden, eine oligarchische Staatsverfassung haben; ἡ ὀλιγαρχουμένη πόλις , Plat. Rep . VIII, 552 ... ... . auch im act ., οἱ ὀλιγαρχοῦντες , die Wenigen, welche in einem oligarchischen Staate herrschen.
... nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad . 2, 423 ... ... Irrthume wie Iliad . 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche ... ... daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für ... ... Commentare, sondern von Aristarcheern verfaßte; in diesen Commentaren ward δρετά für die Aristarchische Lesart ausgegeben; dies δρετά wird die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe gewesen sein, welche jene Commentatoren irrthümlich für die alleinige Aristarchische Lesart hielten.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro