Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
compingo [2]

compingo [2] [Georges-1913]

2. com-pingo , pīnxī, ere, bemalen, Aristarchi ineptiae, quibus aliena carmina compinxit, spöttisch = bemäkelte, Sen. ep. 88, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
ὁμαρτῆ

ὁμαρτῆ [Pape-1880]

ὁμαρτῆ od. ὁμαρτῇ , zugleich, zusammt, so las Herodian . bei Hom ., wo jetzt die Aristarchische Lesart ἁμαρτῆ aufgenommen ist (s. oben); vgl. Eur. Hec . 839 Hipp . 1195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαρτῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ἐπι-μείλια

ἐπι-μείλια [Pape-1880]

ἐπι-μείλια , Mitgift, aristarchische Lesart Iliad . 9, 147 ἐγὼ δ' ἐπιμείλια δώσω πολλὰ μάλα und 9, 289 ὁ δ' αὖτ' ἐπιμείλια δώσει πολλὰ μάλα; Apollodor und Alexion lasen getrennt ἐπὶ μείλια , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μείλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad . 2, 423 ... ... Irrthume wie Iliad . 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche ... ... daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
δρατός

δρατός [Pape-1880]

δρατός , adj. verb . zu δείρω , für ... ... Commentare, sondern von Aristarcheern verfaßte; in diesen Commentaren ward δρετά für die Aristarchische Lesart ausgegeben; dies δρετά wird die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe gewesen sein, welche jene Commentatoren irrthümlich für die alleinige Aristarchische Lesart hielten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665-666.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... uncontrahirte τεμένεα , für die einzige Aristarchische Lesart hielt, grade wie Iliad . 21, 363 κνίσην . Woher ... ... schrieb. Was Lehrs über die so sehr große Genauigkeit und die umfassend gründlichen Aristarchisch-Homerischen Studien des Didymus sagt, Aristarch. p. 18 sqq , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... für welche in Prosa praes . oder aor . stehn würde, vgl. die Aristarchischen Notizen bei Friedlaender Aristonic. p. 6; Iliad . 8, 545 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
commentor [1]

commentor [1] [Georges-1913]

1. commentor , ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor ... ... § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
γαίω

γαίω [Pape-1880]

γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος ... ... 405, s. Scholl. Aristonic . 1, 405 u. 5, 906. Die Aristarchische Metalepsis des Wortes ist γαυριῶν , s. Scholl. Aristonic . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... , ob du mich schützen wirst«, s. Scholl. Aristonic . Ueber die ganze Aristarchische Lehre von der Bedeutung des Wortes s. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... potius Herodiani est . Auf jeden Fall ist die Metalepsis ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν Aristarchisch. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 80, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

δουπέω , perf. δέδουπα , einen dumpfen oder rasselnden Ton ... ... ; nur diese Annahme bezeichnet Apollon. Lex. Homer. p 60, 11 als Aristarchisch. S. übrigens Scholl. Aristonic. Iliad . 23, 679. 16, 822 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für die einzige Aristarchische Schreibung gehalten habe, oder ob man das freilich sehr kurze Didymeische Scholium für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
ἀμφι-βαίνω

ἀμφι-βαίνω [Pape-1880]

ἀμφι-βαίνω ( βαίνω ), umschreiten, eigentlich ... ... οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει , v. l. Scholl. Didym . ἀμφιβεβήκειν , ohne Zweifel Aristarchisch; – Iliad . 17, 4 ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ βαῖν' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon