Naristī , ōrum, m. (Ουαριστοί, Ptol., Ναρισταί, Dio Cass.), eine kleine, aber tapfere suebische Völkerschaft im Süden Germaniens, in der Gegend des Fichtelgebirges u. einem Teile der Oberpfalz, Tac. Germ. 41 sq ...
caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach den Parentalien, am 22. Februar gefeiertes Familienfest, an dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστείδης), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. ...
aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.
charistia , ōrum, n., s. caristia.
Aristippus , ī, m. (Ἀρίστι ... ... . Schmid Hor. ep. 1, 1, 18. – Dav. Aristippēus , a, um, aristipëisch, illud Aristippeum contemnere, Cic. de fin. 2, 18.
eucharistia , ae, f. (ευχαριστία), I) die Danksagung, Tert. adv. haer. 47. – II) das heilige Abendmahl, Eccl.
eucharisticon , ī, n. (ευχαριστικόν), die Danksagung, Tert. de praescr. haeret. 47. – Name eines Dankgedichtes des Statius an den Kaiser Domitian, Stat. silv. 4, 2 ...
Aristius Fuscus , ein sehr gelehrter Dichter, Rhetor u. Grammatiker, intimer Freund des Horaz, s. Schmid Einleit. zu Hor. ep. 1, 10. Teuffel Gesch. der röm. Lit. 5 § 242, 1.
ἀριστίζω , mit einem Frühstück bewirthen, Ar. Equ . 536 Av . 659; ἀριστίσας ἑαυτόν Diod. com. Ath . VI, 234 c (v . 12); Hippocr . – Med ., frühstücken.
ἀριστίνδην , nach der Güte der Herkunft, nach dem Adel des Geschlechts, οὐκ ἀριστίνδην ἐπειλεγμένοι Isocr . 4, 146; πολλοὺς ἀριστίνδην ὀλέσαντες Andoc . 3, 30; Plut. Sol . 12; übh. ...
βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.
χαριστικός , = χαριστήριος , bes. = gern schenkend, freigebig, Plut. Symp . 2, 1,5; Phryn . in B. A . 12.
κιθαριστικός , das Citherspielen betreffend; ἡ κιϑαριστική , sc . τέχνη , die Kunst des Citherspielens, Plat. Gorg . 501 e; ὁ κιϑ ., der das Citherspielen versteht, Ion 540 d Rep . I, 333 b. – Auch ...
Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ... ... Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. 9, 26, 2. Prop. 2, 6, 1 ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, ... ... geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... ) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes ...
... . 27. § 44), Eratosthenes u. Aristippus, berühmt durch Handel, j. Ruinen von Grenneh, Form -ē ... ... in Libyen, Mela u. Plin.; Cyr. philosophia, die von Aristippus gegründete Philosophenschule, Cic. (so auch disciplina, Lact. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro