Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sparsam

sparsam [Georges-1910]

sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – ... ... z.B. quies). – sparsam sein mit Gnadenbezeigungen, parce beneficia tribuere. – Adv .parce. – maligne (zu sparsam, kärglich). – anguste. exigue (spärlich, s. das. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sparsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
Arsaces

Arsaces [Georges-1913]

... 948;ης), einer aus der Dynastie des Arsaces, ein Arsacide, Iustin. 36, 1, 3; ... ... (an beiden Stellen der Genet. Arsacidûm). – b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Pharsalos

Pharsalos [Georges-1913]

Pharsālos u. - us , ī, f. (Φ ... ... , 350. – Dav.: A) Pharsālicus , a, um, pharsalisch, acies, Cic. Lig. 9 ... ... ;αρσάλιος), pharsalisch, tecta, Catull. 64, 67: terra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharsalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
Parsagada

Parsagada [Georges-1913]

Parsagada , s. Pasargadae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parsagada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Arsamosata

Arsamosata [Georges-1913]

Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsamosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Palaepharsalus

Palaepharsalus [Georges-1913]

Palaepharsālus (Palaeo-pharsalus), ī, f. (ἡ παλαιὰ Φάρσαλος), Alt-Pharsalus, Stadt in Thessalien, in der Nähe von Pharsalus, j. Farsa, Liv. 44, 1, 5. Auct. b. Alex. 48, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaepharsalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
θαρσαλέος

θαρσαλέος [Pape-1880]

θαρσαλέος , ion. u. altatt., später von Plat . ... ... προΐκτης 17, 449, frech , wie ϑαρσαλέη, κύον ἀδδεές 19, 91; ϑαρσαλέοι καὶ τλήμονες , getrost aushaltend, Il . 21, 430; ... ... Pind. N . 9, 49; ϑαρσαλέαι ἐλπίδες , kühne Hoffnungen, Aesch. Prom . 534; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
θαρσαλεόω

θαρσαλεόω [Pape-1880]

θαρσαλεόω , ermuthigen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
θαρσαλεότης

θαρσαλεότης [Pape-1880]

θαρσαλεότης , ητος, ἡ , und später ϑαῤῥαλεότης , guter Muth, Unverzagtheit, Plut. Aem. P . 36 neben ἀνδρίας , u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσαλεότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
Terentilius

Terentilius [Georges-1913]

Terentīlius , iī, m., römischer Gentilname, z.B. Ter. Arsa od. Harsa, Volkstribun i.J. 462 v. Chr., Liv. 3, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070.
Filz

Filz [Georges-1910]

Filz , I) eig.: coacta, ōrum, n. pl. ... ... – Filzdecke , vestis coacta. – filzig , immodice parcus (unmäßig sparsam). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig). – tenax (zäh, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Filz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
karg

karg [Georges-1910]

karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »karg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
sapo

sapo [Georges-1913]

sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
genau

genau [Georges-1910]

... fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – ... ... attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
parco

parco [Georges-1913]

parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I) etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473-1474.
parce

parce [Georges-1913]

... quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. – II) übtr.: A) sparsam = mit Maßen, wenig, scribere, Caecin. ... ... Romanam parcissime dare, Suet. – B) sparsam = selten, parcius quatiunt fenestras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
caneo

caneo [Georges-1913]

cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
Arsia

Arsia [Georges-1913]

Arsia , ae, f., Grenzfluß von Oberitalien u. Illyrikum in Istrien, j. Arsa, Flor. 2, 5, 1. Plin. 3, 150; mit einer gleichnam. Stadt, Plin. 3, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
fabula [1]

fabula [1] [Georges-1913]

1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652-2653.
torreo

torreo [Georges-1913]

torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, läßt dürsten, griech. τερσαίνω, trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon