asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
hexasēmus , a, um (εξάσημος), sechs Zeitmoren habend, sechszeitig ( als t. t. der Metrik), Mar. Victorin. art. gr. 1, 11, 61. p. 49, 17 K.
decasēmus , a, um (δεκάσημος), als metr. t. t., zehn Zeitmoren habend, zehnzeitig, Mar. Vict. 49, 14.
parasēmum , ī, n. (παράσημον), das Abzeichen eines Schiffes, liburnae, Schol. Iuven. 4, 77.
octasēmus , a, um (ὀκτάσημος), t. t. der Metrik, achtzeitig, Mart. Cap. 9. § 985.
pentasēmos , on, u. pentasēmus , um (πεντάσημος), fünfzeitig, als t. t. der Metrik, rein lat. senarius, Diom. 506, 5. Mar. Victorin. 1, 11 ...
heptasēmos , on u. heptasēmus , um (επτάσημος), sieben Zeitmoren habend, siebenzeitig, als t. t. der Metrik, rein lat. septenarius, Diom. 500, 6. Mart. Cap. ...
tetrasēmus , a, um (τετράσημος), mit vier Zeichen od. Zeitteilen, Mart. Cap. 9. § 987.
duodecasēmus , a, um (δυόδεκα u. σημειον = χρόνος), zwölfzeitig, Mar. Victorin. 2, 11, 2. p. 43, 15 K.
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκος), Saflor (Carthamus tinctorius, L.), eine Pflanze, die man beim Käsemachen als Lab zum Gerinnen der Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. ...
τῡρο-ποιΐα , ἡ , das Käsemachen, Geopon .
τῡρό-κνηστις , ἡ , Käseschabe, Käsemesser, Käse zu schaben, zu reiben; Ar. Vesp . 938. 963 Av . 1578; auch τυροκνήστις accent., Ath . 169 b; VLL.
τῡρο-ποιϊκός , ή, όν , zum Käsemachen gehörig, Apoll. L. H .
basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... 1, 8, 54. Diom. 505, 14 u. 30, od. basem, Corp. inscr. Lat. 9, 1656 u. 10, 5848. Gromat ...
schwängern , alqam gravidam od. praegnantem facere: gewaltsam, s. schänden no , II, b. – Übtr., etwas mit einer Sache sch., ... ... bl. alqā re (mit etwas vermischen): die mit Samen geschwängerte Erde, terraseminibus gravidata.
... Lys . 1199; τὰ σεσημασμένα καὶ τὰ ἀσήμαντα , Plat. Legg . XII, 954 a; ἐσημάνϑησαν οἱ ἐχῖνοι ... ... λοιπὸν πόνων, σήμαινε , 685; οἶσϑα σημῆναι τορῶς Pers . 471; κἀσήμηνεν ἐμφανὲς τέκμαρ , Ch . 656; Κρέοντα προςστείχοντα σημαίνουσί μοι , ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro