Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
asena

asena [Georges-1913]

asēna , s. arēna /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616.
hasena

hasena [Georges-1913]

hasēna , s. arēna /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
Camasena

Camasena [Georges-1913]

Camasena , s. Cameses.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camasena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Straßenaufseher

Straßenaufseher [Georges-1910]

Straßenaufseher , a) Aufseher der Landstraßen, der. Wege, curator viarum. – b) Aufseher über ein Stadtviertel, magister vici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Straßenanschlag

Straßenanschlag [Georges-1910]

Straßenanschlag , proscriptio. – in Versen, versiculi vulgo per vias urbis proscripti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenanschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2231-2232.
Cameses

Cameses [Georges-1913]

Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des ... ... 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330. Vgl. Preller Röm. Mythol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cameses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Caesena

Caesena [Georges-1913]

Caesēna , ae, f., ganz unbedeutende Stadt in Gallia Cispadana, ... ... 2. Plin. 3, 116. – Dav. Caesēnās , ātis, cäsenatisch, vina Caesenatia, Plin. 14, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
bullatus

bullatus [Georges-1913]

bullātus , a, um (bulla), I) (v. bulla no. I) wasserblasenartig, nugae, inhaltleere Possen, Bombast, Pers. 5, 19 ed. Hermann (ed. Iahn pullatae nugae, s. pullātus). – II) übtr. (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
magisterium

magisterium [Georges-1913]

magisterium , iī, n. (magister), I) das Amt ... ... des Reiterobersten, Liv. u. Suet.: municipale, Amt eines Wegaufsehers, Straßenaufsehers, Suet.: me magisteria delectant (sc. conviviorum, bei Schmausereien, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 762-763.
vicomagister

vicomagister [Georges-1913]

vīcomagister , trī, m., der Straßenaufseher, sonst magister vici gen., Cur. Urb. u. Notit. (abgedr. bei Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 534 f.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicomagister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
lagophthalmos

lagophthalmos [Georges-1913]

lagōphthalmos , ī, m. (λαγώφθαλμος), das Hasenauge, eine Krankheit des Auges, bei der das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, Cels. 7, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lagophthalmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544.
φῦσιγξ

φῦσιγξ [Pape-1880]

φῦσιγξ , ιγγος, ἡ , eigtl. die Blase, dah. der blasenähnlich hohle Stengel des Knoblauchs und anderer Zwiebelgewächse und die äußerste Haut, die den Kopf oder die Bolle des Knoblauchs umschließt, Schol. Ar. Ach . 500. – Auch eine eigene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦσιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317-1318.
φῡσαλίς

φῡσαλίς [Pape-1880]

φῡσαλίς , ίδος , und φῡσαλλίς , ἡ , 1) ... ... eine Art Flöte, Ar. Lys . 1245. – 3) eine Pflanze mit blasenartiger Fruchthülle, wahrscheinlich unsere Judenkirsche, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
κωρυκίς

κωρυκίς [Pape-1880]

κωρυκίς , ίδος, ἡ , dim . zu κώρυκος , Ar. tr . 368; bes. ein blasenartiger Auswuchs auf den Blättern der Ulmen, der durch den Stich gewisser Insekten entsteht, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωρυκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
ῥῡμ-άρχης

ῥῡμ-άρχης [Pape-1880]

ῥῡμ-άρχης , ὁ , der Straßenaufseher, Aen. Tact . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡμ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
πεμφῑγ-ώδης

πεμφῑγ-ώδης [Pape-1880]

πεμφῑγ-ώδης , ες , blasig, voll Blasen, von blasenähnlichem Ansehen, Hippocr . u. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμφῑγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554.
λαγ-ώφθαλμος

λαγ-ώφθαλμος [Pape-1880]

λαγ-ώφθαλμος , hasenäugig (s. das Vorige), Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ώφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
λιμενο-ειδής

λιμενο-ειδής [Pape-1880]

λιμενο-ειδής , ές , hasenähnlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμενο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
πομφολυγ-ώδης

πομφολυγ-ώδης [Pape-1880]

πομφολυγ-ώδης , ες , blasenartig, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομφολυγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679.
φλυκταινο-ειδής

φλυκταινο-ειδής [Pape-1880]

φλυκταινο-ειδής , ές , blasenartig, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλυκταινο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon