Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fasan

Fasan [Georges-1910]

Fasan , phasianus; (avis) phasiana. – vom F., phasianinus. – Fasanenhaus , aviarium phasianorum. – Fasanenwärter , phasia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fasan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
Asia [1]

Asia [1] [Georges-1913]

... Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, ... ... , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane ... ... hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616-617.
asia [2]

asia [2] [Georges-1913]

2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
casia

casia [Georges-1913]

casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum ... ... ., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
dasia

dasia [Georges-1913]

dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Amasia

Amasia [Georges-1913]

Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte ... ... in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357.
Asiane

Asiane [Georges-1913]

Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asiane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
Aspasia

Aspasia [Georges-1913]

Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620.
Phasias

Phasias [Georges-1913]

Phāsias , s. Phāsis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Seplasia

Seplasia [Georges-1913]

Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in ... ... ist). – Dav.: A) sēplasiārius , iī, m., der mit seplasischer Salbe Handelnde, ... ... inscr. Lat. 5, 7454 u. 11, 1621: vollst. seplasiarius institor, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seplasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2609.
Therasia

Therasia [Georges-1913]

Thērasia , ae, f. (Θηρασία), I) eine Insel bei Kreta, Sen. nat. qu. 6, 21, 1. Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
thlasias

thlasias [Georges-1913]

thlasiās , ae, m. (θλασίας) u. thlibiās , ae, m. (θλιβίας), der durch Quetschung Entmannte, beide als Arten der spadones, Ulp. dig. 50, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thlasias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113.
Planasia

Planasia [Georges-1913]

Planasia , ae, f. (Πλανασία), eine Insel südl. von Elba im Ligurischen Meere, unter den Kaisern Verbannungsort, j. Pianosa, Varro r. r. 3, 6, 2. Tac. ann. 1, 3, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Planasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
basiatio

basiatio [Georges-1913]

bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
basiator

basiator [Georges-1913]

bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
fasianus

fasianus [Georges-1913]

fāsiānus , s. phāsiāna, -ānus unter Phasis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2693.
Caprasia

Caprasia [Georges-1913]

Caprāsia , ae, f., s. Caprāria no. III.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caprasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
phasiana

phasiana [Georges-1913]

phāsiāna , - ānus , s. Phāsis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phasiana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
colocasia

colocasia [Georges-1913]

colocāsia , ae, f. u. colocāsium , ī, n. (κολοκασία u. -άσιον), eig. die Wurzel, dann auch die ganze Pflanze, die die ägyptischen Bohnen (cyami ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colocasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon