hineinreisen , z.B. ins Innere von Asien, interiora Asiaeadire; interiorem Asiae partem petere. – hineinreiten , (equo) invehi, in die Stadt, in urbem. – in einen Fluß h., demittere equum in flumen: auf den Feind ...
casia , ae, f. (κασία), I) ... ... ., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... ) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die Siegerin, Besiegerin, m. Genet., victrix Asiae et Europae Roma, Flor. 3, 18, 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... Carthaginis et Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ORest. tr. 275. – b) der ...
Asien , Asia. – Adj . Asiaticus. – Einw. Asiae incolae.
Sēplasia , ae, f., ein Straße in ... ... Max. 9, 1. ext. 1. Auson. epigr. 123, 4: fraus Seplasiae, in der S. verfälschte Salben, Plin. 34, 108. – Pluralform Sēplasiae, ārum, f., Pompon. com. 160. Varro sat. Men. 38: ...
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex u. ... ... , Plaut.: alcis fores, Cic.: ianuam, Petron. (u. bildl. ianuam Asiae, Cic.): portam, Liv.: valvas, Cic.: Capuae ludum, Eutr.: ...
rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher ... ... aquarum, v. Neptun, Colum. poët.: so auch deûm, Verg.: Asiae, Verg.: totius orbis, Ruf. Fest.: lyricae cohortis, v. Pindar, ...
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... , sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr reiche, Plaut.
... atque vicorum, Flor., villarum vicorumque, Curt.: Asiae, Iustin.: populationis iniuria, Iustin.: vagi et liberā populatione diffusi, Flor.: ... ... , Liv.: populationem adeo effuse facere, ut etc., Liv.: militem a populatione Asiae prohibere, Iustin.: villas liberā populatione vexare, Amm.: terram eam a populatione ...
Schlüssel , I) eig.: clavis. – den Sch. abnehmen, ... ... – II) bildl: ianua (die Tür = Zugang, z.B. Asiae, animi). – claustra, ōrum, n. pl . (gleichs. Riegel ...
expīlātio , ōnis, f. (expilo), die Ausplünderung, Beraubung ... ... absol., Apul. met. 4, 18: m. obj. Genet., Asiae, Cic. Verr. 3, 6: expilatio direptioque sociorum, Cic. de off. ...
prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. ... ... praeiacentibus stagnis, Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, qui castra ...
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) ...
phaecasium , iī, n. (φαικάσι ... ... die Priester trugen, Sen. de ben. 7, 21, 1: Nbf., phaecasiae inauratae, Petron. 67, 4. – Dav. phaecasiātus , a, ...
Steppenfluß , Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro