1. aspargo (adspargo), ere, s. 1. a-spergo /.
2. aspargo , inis, f., s. 2. aspergo /.
asparsio , s. aspersio.
asparagus , ī, m. (ἀσπάραγος), I) der fette Keim einer Pflanze, ehe sich die Blätter entwickeln, ... ... Men. 573 bei Non. 550, 10 Bücheler und Quicherat mit Junius asparagus.
Asparagium , ī, n., Ort im Gebiet von Dyrrhachium in Illyrien, am Flusse Genusus (j. Uschkomobin), wahrsch. das heutige Kerno, Caes. b. c. 3, 30, 7 u.a.
ἀσπάραγος , ὁ , Plut. Caes . 17 u. sonst, att. ἀσφάραγος , Spargel, Theophr . Uebh. der erste Pflanzenkeim, che die Blätter sich entwickeln, Galen ., vgl. Lob. Phryn . 110.
ἀσπαραγωνία , ἡ, = ἀσπαραγιά .
strio , āvi, ātum, āre (stria), mit Riefen (Falten, Streifen) versehen, qui (asparagus) caulem educens tempore ipso fastigatus in toros striatur, breitet sich in streifenartigen Büscheln aus, Plin. 19, 146. – als t.t. der ...
Spargel , asparăgus.
dē-lūstro , āre, jmd. mit etw. abstreichend vor Unglück bewahren, alqm radice herbae asparagi, Ps. Apul. herb. 84.
sparagus , s. asparagus /.
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m., der Gärtner, Gartenaufseher, ...
praecīsūra , ae, f. (praecido), I) das Abschnitzel, asparagorum praecisurae, Apic. 4, 126. – II) übtr., der Abschnitt, Boëth. art. geom. p. 407, 20 Fr.: pr. agrorum, Gromat. vet. 100, ...
charactērium , ī, n. (χαρακτήριον) = character, Ps. Aug. hom. de sacril. 6, 19 ed. Caspari.
ormenos agrios , iī, m. (ορμενος ἄγριος) = asparagus silvester, wilder Spargel, Plin. 26, 94. – u. bl. orminos, Plin. 20, 110 (griech. ορμινος, Plin. 19, 151). ...
ἄμπελος , ἡ , 1) Weinstock, Hom . dreimal, Od . 9, 110 ἄσπαρτα καὶ ἀνήροτα πάντα φύονται, πυροὶ καὶ κριϑαὶ ἠδ' ἄμπελοι, αἵ τε φέρουσιν οἶνον ἐριστάφυλον, καί σφιν Διὸς ὄμβρος ἀέξει , 133 μάλα κ' ἄφϑιτοι ἄμπελοι εἶεν ...
ἄ-σπαρτος , unbesäet, ἄσπαρτος καὶ ἀνήροτος, νῆσος , Od . 9, 123; ungesäet, τά γ' ἄσπαρτα καὶ ἀνήροτα πάντα φύονται ibid. 109; Numen. Ath . IX, ...
ἐν-δια-σπείρω , verbreiten in, zerstreuen, S., wie ἐνδιασπαρεῖσα διαφοραῖς Plut. Num . 17.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro