Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Atreus

Atreus [Georges-1913]

Atreus , eī, Akk. eum u. (b. ... ... . – Dav.: a) Atrēus , a, um, atrëisch, poet. für ... ... . (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
Tritopatreus

Tritopatreus [Georges-1913]

Tritopatr eu s , eī, m., einer der drei ersten mythischen Schirmherrn in Athen, Cic. de nat. deor. 3, 53 B. u. M. (Schömann Tritopatores, s. Passow Handwörterb. unter Τριτοπάτωρ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tritopatreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
κατρεύς

κατρεύς [Pape-1880]

κατρεύς , ὁ , eine indische Pfauenart; Strab . XV, 718; Ael. H. A . 17, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1406.
λατρεύς

λατρεύς [Pape-1880]

λατρεύς , ὁ , der Diener um Lohn, Lycophr . 393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἐλατρεύς

ἐλατρεύς [Pape-1880]

ἐλατρεύς , ὁ , das Schmiede-, Streckeisen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790.
ἰάτρευσις

ἰάτρευσις [Pape-1880]

ἰάτρευσις , ἡ , das Heilen; Plat. Rep . II, 357 a; Arist. Eth. End . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάτρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
Aëropa

Aëropa [Georges-1913]

... , ēs, f. ('Ἀερόπη), Tochter des Katreus (Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter des Agamemnon und Menelaus, Buhle des Thyestes, Ov. trist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aëropa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

... Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. ... ... ;ος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
Thyestes

Thyestes [Georges-1913]

... ;της), Sohn des Pelops, Bruder des Atreus, wurde von seinem Bruder vertrieben, weil er ... ... buhlte. Bald darauf zurückgerufen, wurde ihm der eigene Sohn zur Speise von Atreus vorgesetzt. Mit der Pelopia, seiner Tochter, zeugte er den Ägisthus, der den Atreus tötete, Hyg. fab. 88: Nom. Thyesta, Charis. 68 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

Menelāus u. - os , ī, m. (Μενέλαος), Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. 946. Cornif. rhet. 3, 34. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Oenomaus

Oenomaus [Georges-1913]

Oenomaus , ī, m. (Οἰνόμαο ... ... Pisa, Vater der Hippodamia (vgl. Hippodamia), Schwiegervater des Pelops, Großvater des Atreus, Thyestes usw., Stoff einer Tragödie des Accius, Stat. Theb. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenomaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
Agamemnon

Agamemnon [Georges-1913]

... Sohn (od. Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agamemnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239-240.
Plisthenes

Plisthenes [Georges-1913]

... u. Thyestes, Vater des Agamemnon und Menelaus, die er seinem Bruder Atreus empfahl, der sie erzog, weshalb sie Atridae heißen, Serv. ... ... Andere machen ihn zum Sohne, den Agamemnon u. Menelaus zu Enkeln des Atreus, Hyg. fab. 86 u. 79. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plisthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
ἱππο-βότης

ἱππο-βότης [Pape-1880]

ἱππο-βότης , ὁ , Rossenährer, Ἀτρεύς , Eur. Or . 995 I. A . 1059; so hießen in Chalkis auf Euböa die Aristokraten, weil sie sich Pferde hielten, Her . 5, 77. 6, 100. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-βότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππό-δαμος

ἱππό-δαμος [Pape-1880]

ἱππό-δαμος , Rosse bändigend, subst . der Rossebändiger, Reiter, Κάστωρ Il . 3, 237, Ἀτρεύς 2, 23, Νέστωρ Od . 3, 17; Κύκνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ratio

ratio [Georges-1913]

ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202-2206.
Minos

Minos [Georges-1913]

Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931-932.
ferme

ferme [Georges-1913]

fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... inde posuit castra, Liv.: hoc sacrum instituisse fertur abhinc annos ferme mille ducentos quinquaginta Atreus, Vell.: hoc factum est f. abhinc biennium, Plaut. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
Tantalos

Tantalos [Georges-1913]

Tantalos u. - us , ī, m. (Τά ... ... 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tantalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3019-3020.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon