ἐγ-κρούω (s. κρούω) , ein-, anschlagen, παττάλους Ar. Vesp . 130; εἰς τὰ ὑποδήματα ἥλους Theophr. Char . 4; ἀκρὶς – ἐγκρούουσα φίλοις ποσσὶ λάλους πτέρυγας , die Flügel an die Füße schlagend ...
ἐγ-κόπτω , einschlagen, πάτταλόν τινι Theophr . Uebertr., den Weg versperren, verhindern, τινί , Hippocr.; Pol . 24, 1, 12; N. T .; VLL. ἐμποδίζειν .
... μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . 376; παττάλους ἐνέκρουεν ἐς τὸν τοῖχον , Vesp . 129; Folgde. Sprichwörtlich μηδὲ πάτταλον καταλιπεῖν , Luc. iud. voc . 9; vgl. Ar. Eccl . 284; παττάλου γυμνότερος , Aristaen . 2, 18. – ...
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
χοιρο-κομεῖον , τό , ... ... , -hürde, geflochtener Einschluß, Schweine darin zu mästen; nach Andern ein Pflock, πάτταλος , an dem die Schweine festgebunden wurden. – 2) die weibliche Schaambinde, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. ...