Attin , s. Attis.
Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
... stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. ...
... Fronto: signatum argentum fisco vel aerario attinetur, Tac.: valetudine infensā domi attineri, Tac.: ita me ... ... – β) bl. alqd attinet od. attinet m. folg. Subjektssatz (Infin. od ... ... discrepare? Cic.: nec victoribus mitti attinere puto, Liv.: dici plura non attinet, Curt.: neque quemquam attinebat id recusare, Cic.: nihil ...
attinae , ārum, f. (attineo), wie eine Mauer zur Grenzmark aufgehäufte Steine, Gromat. vet. 139, 1 u. 142, 26.
cattīnus , a, um (catta od. cattus), katzengrau, oculi, Acro Hor. epod. 16, 7.
at-tinguo (ad-tinguo), tinctum, ere, benetzen, Veget. mul. 1, 11, 7.
Attīnius , s. Ātīnius.
blattinus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, funes, Eutr. 7, 14, 1.
in-attingibilis , e (in u. attingo), unantastbar, Isid. sent. 2, 7, 5.
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem Manne theilt; so noch ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, ...
... , f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, ... ... uxorem alci dare, Ter.: uxorem ducere, Cic.: ducere iterum uxorem (als Gattin) filiam L. Scipionis, Cic. (vgl. uxorem ducendo, ...
1. Sāra , ae, f., Gattin Abrahams, Mutter Isaaks, Prud. psych. praef. 15 u. dittoch. 15. Vulg. genes. 17, 17; 17, 19 u. ö. – / Nbf. Sarra, Firm. Mat. de err. 13 ...
Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte, hīwa, Gattin, altind. çéva-h, traut, lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... , funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: funis explicatur, wickelt sich ab, Vitr.: per funem demitti, ...
... , 21, 7 sq. (wo Genet. Attinis u. Akk. Attinem). Carm. epigr. 111 (Anthol. Lat. ed. Buecheler I. ... ... griech. Genet. Atteos. Sen. Agam. 727 (wo Akk. Attin). Corp. inscr. Lat. 6, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro