Wortauslegung , interpretatio verborum.
Gesetzauslegung , legis od. legum interpretatio.
Deuten , das, s. Auslegung, die. – Deuter, -erin , s. Ausleger, -erin.
Deutung , s. Auslegung.
calumnia , ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt ... ... Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u ...
dissertio , ōnis, f. (dissero), I) die allmähliche ... ... Erörterung (der erörternde Vortrag), die Erklärung, Auslegung, Gell. 19, 12, 3. Hieron. in Matth. 13, 13 ...
ēnarrātio , ōnis, f. (enarro), I) das Hererzählen ... ... . 4, 9, 3. – II) insbes., die Erklärung, mündliche Auslegung, Interpretation eines Schriftstellers, Quint. 1, 4, 2 sqq. u. ...
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
explānātio , ōnis, f. (explano), I) die Verdeutlichung ... ... , Cic.: naturae, Cic. – 2) insbes., a) die Auslegung, Deutung, religionis, Cic.: Plur., m. subj. Genet., explanationes ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. explanatio. interpretatio (Deutlichmachung, Auslegung). – enarratio (fortlaufende Erklärung eines Schriftstellers). – definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – ...
hermēneuma , atis, n. (ερμήνευμα), die Erklärung, Auslegung, rein lat. enarratio, Sen. exc. contr. 9, 3. § 4. = p. 453, 7 K.
intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, I) im allg. = die Auslegung, quid sibi vult intellectio ista? Tert. ad nat. 2, 12. – II) als rhet. t. t.: a) als ...
interpretātio , ōnis, f. (interpretor), I) die Erklärung, Auslegung, Deutung, A) im allg.: iuris, Cic.: ostentorum et somniorum, Plin.: verborum Cic.: huius verbi vis et interpr., zus. = Begriffsbestimmung, Cic.: ...
Erklärungsart , explicatio; definitio. – interpretatio (Art der Deutung, Auslegung).
interpretāmentum , ī, n. (interpretor), die Erklärung, Auslegung, Deutung, I) im allg.: somniorum interpretamenta, Petron. 10, 1. – II) insbes., die Übersetzung, Gell. 5, 18, 7 u. 7 (6), ...
σχόλιον , τό , Scholion, Auslegung, Erklärung, dergleichen zuerst für Schulen od. Lernende über alte Schriftsteller geschrieben wurden; zuerst bei Cic. Att . 16, 7; Luc . σχόλια συναγείρων , Vit. auct . 23; die VLL. erkl. es auch ...
ἑρμηνεία , ἡ , Auslegung, Erklärung, Plat. Rep . VII, 524 b, λόγος ἦν ἡ τῆς σῆς διαφορότητο ς ἑρμ . Theaet . 209 a; Sp . – Der Ausdruck, die Fähigkeit, sich auszudrücken, die Sprache, Xen. Mem . ...
ἑρμήνευσις , ἡ , die Auslegung, D. Cass . 66, 1.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro