... Ausrufen , das, s. Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco (Herold, auch Au. in Auktionen). ... ... praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, s. ...
... *prae-dīco synkopiert), der Herold, Ausrufer, I) eig., als öffentlicher Diener, beim Gericht (die Parteien ... ... Teilnehmer einzuladen), Paul. ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) Ausrufer: praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender ...
praecia , ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der vor den flamines herging und verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor ...
calātor , ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr ...
praecōnius , a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch ... ... , iī, n., A) das Amt eines Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. Suet.: praeconium ...
Heroldsamt , praeconium (eines Ausrufers).
praedicātio , ōnis, f. (1. praedico), I) das ... ... des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) ...
praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der öffentliche Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., ...
prōclāmātor , ōris, m. (proclamo), der Ausrufer, Schreier, von einem schlechten Sachwalter, Cic. de or. 1, 202 zw. (Kayser u. Friedrich clamaror).
prōnūntiātor , ōris, m. (pronuntio), I) der Ausrufer, Isid. orig. 7, 12, 25. – II) der Erzähler, rerum gestarum, Cic. Brut. 287.
κήρῡξ , ῡκος, ὁ ( fem . ἡ κήρ υξ ... ... nach einigen Alten κῆρυξ , wofür Ellendt u. a. Neuere sich entscheiden; der Ausrufer, der Herold , ein ehrenvolles Amt, das bei Hom . nur Freie ...
κηρύκειον , τό , ion. κηρῡκήϊον , der Heroldstab, mit ... ... 3, 52, 3; vgl. κηρύκιον . – Der Lohn des Herolds, der Ausruferlohn, Suid . – Auch der Stein, auf welchen der Herold beim Ausrufen ...
ἀνά-δειγμα , τό , 1) ... ... Hesych . im Theater gebraucht. – 2) nach Hesych . eine Halsbinde der Ausrufer, s. φορβειά , Ep. ad . 313 c (App . ...
ὑπο-κηρύσσω , att . -ττω , gew. im med ., durch den Herold od. Ausrufer öffentlich bekannt machen od. ausrufen lassen, Poll . 4, 94; dah. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche ... ... 30 Kurien oblag, Liv. 27, 8, 1. – II) der Ausrufer, Herold (praeco), Treb. Poll. Gallien. 12, 5: epigrammata curione ...
pretium , iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne ... ... ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro