aussehen , I) v. tr. = ausersehen, ... ... kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus ... ... z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses ...
Aussehen , das, s. Ansehen no. II, a.
voraussehen , providere od. prospicere, auch mit dem Zustz. animo (in die Ferne, in die Zukunft sehen). – praesentire (vorhermerken); verb. animo providere et praesentire. – animo praecipere (im Geiste sich vorher vorstellen, z.B. ...
heraussehen , foras spectare. – zum Fenster h., e fenestra prospicere. per fenestram prospicere od. prospectare (in die Weite) od. despicere (in die Tiefe). – heraussein , I) eig., exisse; domi non esse; eductum esse. ...
wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.
weitaussehend , longinquns (langdauernd). – incertus. dubius (von zweifelhaftem Erfolg). – arduus. difficilis. verb. arduus et difficilis (schwierig). – inexplicabilis (unentwirrbar, dessen Ende nicht abzusehen ist, z.B. obsidio, bellum). – ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... , z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, lac caprinum: frische M., lac recens: geronnene M., lac concretum: ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
rußig , fuliginosus (voll Ruß). – fuligineus (wie Ruß aussehend). – ein r. Ansehen haben, fuligine colorari.
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). ...
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... , entstellt (Ggstz. pulcher, formosus), I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... ) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. ...
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, ... ... Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, schimmernd, prangend, a) v. Tieren, deren Leber usw., ...
betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an ... ... in Mienen u. Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: sich b. stellen, dolorem ...
stēllio (stēlio), ōnis, m. (stella), griech. ἀσκαλαβώτης, ... ... Sterneidechse, eine Eidechsenart mit schimmernden Flecken auf dem Rücken, die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. ...
Mädchen , I) im allg.: puella. – virgo (erwachsenes ... ... od. (verächtl.) ein unbedeutendes M., puellula, virguncula: wie ein M. aussehen, virginali esse habitu. – II) insbes.: a) = Tochter, w ...
patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45. Cael. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro