axitia , ae, f., s. axicia.
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, ... ... naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen ... ... , freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.
saxitās , ātis, f. (saxum), die Felsigkeit, Felsenhärte, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49; 3, 8, 109.
axitiōsus , a, um (ago), gern mit andern gemeinschaftlich handelnd, Plaut. u. Ser. Claud. bei Varr. LL. 7, 66; Paul. ex Fest. 3, 3.
axitiōnēs = conspirationes, factiones, Placid. gloss. V, 6, 32.
Prāxitelēs , is u. ī, m. (Πρ ... ... Praxitelen, Prop. 3, 9, 16: Vok. Praxitele, Auson. epigr. 57, 2. – Dav. Prāxitelīus , a, um (*Πραξιτέλε ...
ῥαχίτης , ὁ , fem . ῥαχῖτις, ιδος , im Rückgrat, dazu gehörig, wie ... ... , Arist. partt. an . 2, 6; Medic .; ἡ ῥαχῖτις , mit u. ohne νόσος , die Rückgratskrankheit, englische Krankheit. ...
τεμαχιτης , ὁ, ἰχϑύς , ein großer Meerfisch, der zerschnitten und eingesalzen wird; Schol. Ar. Equ . 283; Eubul . bei Ath . VII, 340 d; Alcihhr . 3, 5.
βατραχίτης λίϑος , ein froschgrüner Stein, Plin . 87, 10.
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane ...
Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z.B. in einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein ...
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson ...
Tragasae , ārum, f. (Τραγασαί), ein Ort in Troas bei Hamaxitos in der Nähe des Vorgebirges Lekton, wo aus einem See Salz gewonnen wurde; dav. Tragasaeus , a, um, tragasäisch, sal, ...
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
scirrōsis (scirrhōsis), is, Akk. in, f. (*σ ... ... die Verhärtung im menschl. Körper, rein lat. saxitas, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49. Plin. ...
Euphrānor , oris, m. (Ευφράνωρ), vom korinthischen Isthmus, ein berühmter Maler und Erzgießer zur Zeit des Praxiteles, Varro b. Charis. 126, 27. Plin. 34, 77 ...
hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a ... ... aversus (vom Rücken her, im Rücken, z.B. aversos boves in speluncam traxit). – a fine. ab ultimo od. ab extremo (vom Ende, ...
pseliūmenē , Akk. ēn, f. (ψελιουμένη v. ψελιόω), die Bekränzte, eine Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70.
Sauroctonos , ī, m. (σαυροκτ ... ... Beiname des Apollo; dah. als Statue, Apollo S., eine berühmte Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70: Corinthius, Mart. 14, 172 Überschr.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro