Bethaus , aedes sacra.
Sēbēthos (Sēbētos), ī, m., ein Flüßchen in Kampanien ... ... Flußgott, Corp. inscr. Lat. 10, 1480. – Dav. Sēbēthis (Sēbētis), idis, f., sebethisch, nympha, Verg.: lympha, der Fluß Sebetbis, Colum. poët ...
Bethlehem u. Bethleem u. Bethlēm ... ... .a. – D) Bethlemīticus u. Bethleemīticus , a, um, bethlemitisch, ... ... 8, 7. – E) Bethlemītis , e, bethlemitisch, Bethlemiti antro, Hier. ep. ...
Lībēthrus , ī, m. u. Lībēthra , ōrum, n. ( ... ... 12. – Dav. Lībēthris , thridis, f. (Λειβηθρίς), libethrisch, fons, Mart. Cap. 6. § ...
Elīsabēth , f., indecl. (עבשילא), weibl. hebr. Name, Eccl. – Form Elīzabēth, Tert. de anim. 26.
Elīzabēth , s. Elīsabēth.
... ἠλός von ἀλάομαι ), verw irrt, bethört, φρένας ἠλεέ , irres, bethörtes Sinnes, Od . 2, 243; ἠλεὰ μεμφόμεϑα , wir tadeln ... ... , Antip. Sid . 108 (XII, 639). – Akt. den Sinn bethörend, verwirrend , οἶνος Od . 14, 464. ...
... (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr, wahrlich, traun, gewiß , Hom . u. Folgde; ... ... ἐγγυᾶσϑαι ἦ μὴν παραμενεῖν Plat. Phaed . 115 d; zu nachdrücklichen Betheuerungen, ἦ μάν , Il . 2, 370, freilich wohl, 13 ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem man schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν ...
Kapelle , I) Bethaus: aedicula (kleiner Tempel). – sacrarium (Heiligtum übh.). – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten mit dem Zus. servi od. pueri, ...
vīculus , ī, m. (Demin. v. vicus), das kleine Dorf, der kleine Flecken, Cic ... ... 32; 31, 10 u.a. Diom. 488, 11: in viculo Bethleem, Hieron. epist. 82, 11.
μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit dem Vokal ... ... aus ze vâre ). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ...
μήν , dor. μάν , vgl. auch μέν , starke Bejahung, Betheuerung ausdrückend, bes. bei einem Befehl oder Versprechen, ja, für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν ...
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl. Od . 4, 261 Il ...
μάν , dor. = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, in der Il . nicht selten, in der Od . 11, 344. 17, 470; allein stehend, allerdings, gewiß , Il . 8, 373. 16, 14; ἄνα γε ...
Scythopolis (Scytopolis), Akk. im, Abl. ī, f. ... ... ;θόπολις), Stadt in Palästina, das alttest. Bethsean, noch j. Beisan, Bysan, Plin. 5, 74 (Akk.). ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro