Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit ...
Hannibal , balis, m. (Ἀννίβας, phönizisch Channibaal, Günstling des Baal), Name karthagischer Männer, von denen am berühmtesten Hannibal, des Hamilkar Barka Sohn, Feldherr im zweiten punischen Kriege, Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, ...
Bahal , s. Baal.
Hēliopolis , eos, Akk. im, f. (Ἡλι ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 423), I) Stadt in Cölesyrien, j. Baalbek (mit prächtigen Ruinen eines von Antoninus dem Frommen dem Jupiter geweihten Tempels), ...
βαλήν , ῆνος, ὁ , König, Aesch. Pers . 636 ... ... . 127 bei Schol. Aesch ., thurisches Wort, verwandt mit dem hebräischen Bel, Baal. Die Schreibart βαλλήν paßt bei Aesch . nicht gut in den Vers ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav. ...